Die stellvertretende ukrainische Gesundheitsministerin bedankt sich für deutsche Unterstützung und hofft, dass Pflegekräfte nach Ende des Krieges in ihre Heimat zurückkehren werden.
Nach fünf Monaten im Corona-Modus erkennt Gesundheitsminister Karl Lauterbach, dass auch andere Baustellen dringend zu beackern sind. Bis Jahresende hat er sich ein strammes Programm vorgenommen.
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach ist seit 157 Tagen im Amt. Was hat er in dieser Zeit für das Gesundheitswesen und für Ärzte bewegt? Die Ärzte Zeitung zieht eine Zwischenbilanz.
Entlastungstarifverträge in Krankenhäusern finden die Unterstützung von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach. Der kündigt auch baldige Maßnahmen zur Personalbemessung an.
Ampel-Politiker verlangen von Bundesgesundheitsminister Lauterbach, dass er zügig ein Cannabis-Kontrollgesetz vorlegt – und blockieren solange Haushaltsmittel im Etat des Gesundheitsministeriums.
Zum Tag der Pflegenden am 12. Mai sind mehrere Aktionen angekündigt. Einhelliger Tenor: Die Ampel müsse ihre im Koalitionsvertrag gemachten Zusagen endlich einlösen. Ansonsten drohe Ungemach.
In der Pflegebranche sehen Statistiker in der vergangenen Dekade einen positiven Trend. Es gibt deutlich mehr Beschäftigte und das Gehalt hat sich überdurchschnittlich entwickelt.
Pflegekräfte haben oftmals große Wissensdefizite, was Diabetes anbelangt, mahnt der Landesverband NRW der Deutschen Diabetes-Hilfe. Die Politik sei in der Pflicht, für Schulungsanreize zu sorgen.
Kein Stimmrecht für die Pflege im G-BA!? Vorsitzender Josef Hecken wird von Pflegeverbänden für seine Aussage scharf kritisiert. Nun weist er die Vorwürfe zurück und beteuert: Er verfolge ein ganz anderes Ziel.
Das deutsche Gesundheitswesen ist ohne die Leistung zugewanderter Fachkräfte nicht zu denken. Daraus sind noch nicht die nötigen Schlussfolgerungen gezogen worden.
Heftige Kritik erntet die Berliner Ampel im Bundestags-Finanzausschuss für ihre Pläne zur Coronaprämie. Niedergelassenen Ärzten könnte es demnach bald nicht mehr möglich sein, eine steuerfreie Corona-Prämie an Mitarbeiter auszuzahlen.
Pflegeverbände fordern eine Stimme im Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA). Äußerungen von G-BA-Chef Hecken, das Gremium könne dadurch zu einer Art Schülermitverwaltung verkommen, sorgen für Empörung.
Ärzte und andere Gesundheitsfachkräfte aus dem Ausland haben oft einen langen Weg hinter sich, bevor sie hierzulande arbeiten können – das hat Gründe. Ein Sachverständigenrat hat nun Vorschläge erarbeitet, wie sich diese Hürden verringern lassen.
Deutschlands größter Pflegedienst geht am Stock. Lässt die Ampel die pflegenden Angehörigen allein, kollabiert womöglich das ganze System. Doch erst einmal muss Geld her.
Dieser Befund alarmiert: Mehr als ein Drittel der Bundesbürger, die Angehörige zu Hause pflegen, fühlt sich überfordert. Die Politik müsse die Nöte endlich ernst nehmen, mahnt VdK-Präsidentin Bentele.
In der Mauritius-Klinik in Meerbusch müssen Patienten abgewiesen werden. Durch COVID-Erkrankte ist die Auslastung nochmals gestiegen. Landesweit sollen bis zu 1000 Betten fehlen.