Ohne Digitalisierung wird Deutschland den hohen medizinischen Standard nicht halten können, betont Professor Kroemer von der Charité beim DGIM-Kongress. Weil der demografische Wandel das Gesundheitswesen hart trifft, braucht es digitale Hilfe.
„Leben mit Demenz“ ist das Thema der gerade eröffneten Woche für das Leben. Die Kirchen wollen unter anderem mit Vorurteilen gegen die Erkrankung aufräumen.
Die Ampel macht je 500 Millionen Euro für Corona-Boni in Kliniken und Heimen locker. Der Berufsverband für Pflegeberufe fürchtet, die Ausschüttung könne zum Alibi für ausbleibende Investitionen geraten.
Für ihre E-Health-Strategie will die Bundesregierung alle relevanten Akteure mit ins Boot holen. Im Spätsommer soll der Prozess starten, im kommenden Jahr alles unter Dach und Fach sein.
Das Nutzen-Risiko-Verhältnis des Corona-Vakzins Corminaty® bewertet die Bundesregierung positiv. Auch die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege sieht die Vorteile einer Impfung durch Zahlen belegt.
Die Gesundheitsämter der 20 größten deutschen Städte haben einem Medienbericht zufolge bislang über 47.000 Verstöße gegen die Teil-Impfpflicht in Praxen, Heimen und Kliniken registriert.
Die von der Ampelkoalition geplante Corona-Prämie ist ungerecht, monieren Verbände und Sachverständige vor dem Gesundheitsausschuss. Schließlich sollen nur besonders belastete Pflegekräfte den Bonus erhalten – Beschäftigte in Praxen aber nicht.
Welche Leistungen wurden erbracht? Diese Frage muss ein ambulanter Pflegedienst den Kassen bei Bedarf beantworten – besonders, wenn zuvor ein Urteil wegen Abrechnungsbetrugs verhängt wurde.
Bessere Pandemie-Prävention, Weiterentwicklung von Versorgungsstrukturen und ein Dispensierrecht im Notdienst – die Wunschliste an den neuen saarländischen Gesundheitsminister Magnus Jung ist lang.
Petra Studt ist „Gemeindeschwester plus“ in Mainz und kümmert sich um Senioren, die alleine zu Hause leben. In der Corona-Pandemie hat die Vereinsamung vieler alter Menschen zugenommen.
Über 1000 Mitarbeiter von Berliner Krankenhäusern haben in der Hauptstadt demonstriert – für mehr Investitionen, zukunftsgerechte Klinikstrukturen und bessere Arbeitsbedingungen.