89 Prozent der Deutschen wollen im Bedarfsfall zu Hause gepflegt werden. Ein Drittel könnte sich dabei professionelle Hilfe vorstellen, so das Ergebnis einer Umfrage der Deutschen Stiftung Patientenschutz.
Weil die Eigenanteile für Pflegeheimbewohner stetig steigen, sollte das Land die Investitionskosten übernehmen, meint Mecklenburg-Vorpommerns vdek-Landeschefin Kirsten Jüttner.
Der Bund plant den Aufbau von 1000 Gesundheitskiosken. Community Health Nurses, in Teilen Skandinaviens schon im Einsatz, könnten die Leitung der Kioske übernehmen, schlagen Pflegeverbände vor.
Die Vergütung für die Übergangspflege in Niedersachsen steht. Kliniken sollen demnach 220 Euro pro Tag und Patient bekommen, wenn die Klinik die Kurzzeitpflege überbrücken muss.
Mitsprache bei den Diensten und mehr freie Tage: Dies führt nach Erfahrungen des Universitätsklinikums Hamburg Eppendorf (UKE) zu einer höheren Work Life Balance bei Pflegefachkräften.
Seit 1. September müssen Heime und Pflegedienste Beschäftigte nach Tarif bezahlen. Patientenverbände warnen vor explodierenden Kosten für Pflegebedürftige. Anbieter hadern mit den Kassen ob der Refinanzierung.
Deutschlands Pflegeeinrichtungen müssen nun einen Tariflohn oder ein ortsübliches Entgelt bezahlen. Das Gesundheitsministerium spricht von Gehaltssteigerungen um bis zu 30 Prozent. Im Hintergrund kracht es weiter zwischen Anbietern und Pflegekassen.
Insgesamt 15 Empfehlungen enthält die neue Leitlinie der ICCPR zur frauenspezifischen kardiologischen Rehabilitation. Ein Ziel ist, dass mehr Patientinnen an Reha-Programmen teilnehmen.
In einem AOK-Pilotprojekt in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern bietet eine neue Plattform Hausärzten die Möglichkeit, Herz- und Lungengeräusche bei Pflegeheimbewohnern mittels Stethoskop in einer Videokonferenz abzuhören.
Bayerns Gesundheitsminister hält die Tariflohnpflicht für eine gute Sache, sieht bei möglichen stärkeren finanziellen Belastungen der Heimbewohner aber die Bundesregierung in der Pflicht.
Ab 1. September müssen Pflegeheime und Pflegedienste Beschäftigte nach Tarif bezahlen. VdK-Präsidentin Bentele fürchtet drastische Folgen für Pflegebedürftige – und wählt einen fragwürdigen Vergleich.
Schnelle Finanzhilfen des Bundes für den Pflegebereich fordert Schleswig-Holsteins Sozialministerin. Über einen entsprechenden Antrag sollten die Minister der Länder schnellstmöglich beraten.