Der komplette Gesundheits- und Pflegebereich sei durch Inflation und steigende Energiepreise stark belastet und unter Druck, so Ratspräsidentin Christine Vogler. Es brauche daher schnell Finanzhilfen.
Laut Wissenschaftlichem Institut der AOK ist der Anteil somatischer Krankenhausfälle auch in der jüngsten Pandemiewelle zurückgegangen – aber aus anderen Gründen als in vorangegangenen Corona-Wellen.
Die EU-Kommission will Pflege und Betreuung attraktiver für Männer machen. Dafür empfiehlt sie den Mitgliedsstaaten mehr Tarifbindung, höhere Löhne – und weniger Geschlechterklischees.
Körperlich gefordert, finanziell am Anschlag: Die Pflegebevollmächtigte Claudia Moll fordert die zügige Entlastung von Pflegebedürftigen und Angehörigen. Auch Sozialverbände melden sich zu Wort.
Heime und Pflegedienste sollen melden, welche ihrer Beschäftigten den Corona-Booster bekommen haben. Der Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste spricht von „reiner Gängelei“.
Mehrkosten für Gas und Strom, hohe Rechnungen externer Dienstleister: DKG-Chef Gerald Gaß sieht viele Kliniken am Rand der Zahlungsunfähigkeit. Vater Staat müsse helfen.
Mehr Aufklärung unter Pflegenden und Unterstützung von der Politik brauchen die Pflegekammern, sagt Nadine Hobuß. Die Pflege habe nie gelernt, für sich einzustehen, so die Intensivpflegerin aus Berlin.
Seit gut 30 Jahren ringt Deutschland um den Aufbau von Pflegekammern: Mit dem Ergebnis, dass es derzeit eine davon auf Länderebene gibt. Das hat auch mit mächtigen Gegenspielern auf der Bühne zu tun.