Niedersachsen will erreichen, dass die Eigenanteile von Pflegebedürftigen in Heimen inflationsbedingt nicht durch die Decke gehen. Das Land fordert zudem weitere Reformen, auch beim Pflegegeld.
Pflegeverbände fordern schnelle Verhandlungen über die Refinanzierung der stark gestiegenen Energie- und Lebensmittelkosten. Teilweise seien diese existenzgefährdend, heißt es.
Einen Bonus für Infektionsschutzbeauftragte in Heimen will der Bund einführen. Bezahlen sollen diesen jetzt die Pflegekassen. Die Ersatzkassen sind über diese Änderung verärgert.
Gesundheitsminister Lauterbach und Justizminister Buschmann haben das neue Infektionsschutzgesetz vorgestellt. Die beiden kommen den Ländern bei der Bekämpfung der Corona-Pandemie im Herbst in einem heiklen Punkt entgegen.
Die brandenburgische Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher fordert, Betroffene sollten als Eigenanteil einen festen Sockelbetrag zahlen, der dann durch die Pflegeversicherung aufgestockt wird.
Die Vereinigung der Pflegenden in Bayern (VdPB) hat ein Konzept zum Aufbau Akademischer Lehreinrichtungen für Pflege entwickelt – und den politischen Entscheidungsträgern vorgelegt.
Ausgebrannt und ausgelaugt: In der Pflege kommt es zu auffallend vielen Fällen von Burn-out, berichtet das Wissenschaftliche Institut der AOK. Die Gesundheitskasse fordert Konsequenzen.
Maskenpflicht, Testauflagen, Impfen gegen COVID-19: Am Mittwoch will sich das Bundeskabinett mit der Novelle des Infektionsschutzgesetzes befassen. Warum das nötig ist – und worüber es Streit gibt.
Im Oktober startet an der Unimedizin Mannheim ein neuer Zertifikats-Lehrgang zum Delirmanagement, der von der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin anerkannt ist.
Ein Instrument für mehr Pflege und weniger Bürokratie am Krankenbett stehe im SGB bereits drin, betont Stefanie Stoff-Ahnis vom GKV-Spitzenverband. Eine Zwischenlösung wie die PPR 2.0 sei daher unnötig.