Der Mangel an Pflegekräften könnte auch mit Hilfe von Kräften aus dem Ausland abgemildert werden. Bisher hält sich der Ertrag von Anwerbe-Aktionen der Bundesagentur für Arbeit in Grenzen.
Pflegeroboter statt Menschen in der Pflege? Pflegebedürftigen auf diese Weise Beziehungen vorzugaukeln, wäre bedenklich, sagt die Ethikerin Constanze Giese.
Sind zu wenige Pflegekräfte verfügbar, gibt es einen Belastungsausgleich von 15 Prozent. Das ist nur ein Punkt im neuen Entlastungstarifvertrag, der am Uniklinikum Dresden vereinbart worden ist.
Hohe Krankenstände und genereller Personalmangel führen laut Deutschem Evangelischen Verband für Altenarbeit und Pflege derzeit zu erheblichen Leistungseinschränkungen bei Heimen und Pflegediensten.
Tritt Berlin bei der Pflegekammer auf der Stelle? Ein CDU-Antrag wird vom Senat nicht unterstützt. So bleibt die Frage, ob ein Regierungswechsel am Sonntag neuen Schwung in die Sache bringen könnte.
Mehr Pflegeakademiker braucht das Land, darin sind sich Politik und Wissenschaftler seit Jahren einig. Die Unionsfraktion macht nun erneut Druck – und sieht einen großen Hemmschuh.
Zwei Anästhesisten-Verbände zeigen sich irritiert über ein Konzeptpapier, in dem für Fachpflegekräfte auf Intensivstationen umfangreiche Vorbehaltsaufgaben eingefordert werden. Vorpreschen gilt nicht, mahnen sie.
Der Vizechef des GKV-Spitzenverbands, Gernot Kiefer, über die Zukunft der Pflegefinanzierung, den Koalitionsstreit um weitere Steuermilliarden und Fortschritte in der hausärztlichen Betreuung von Heimbewohnenden.