Telemedizin und Co

Expertenkommission: Deutschland noch nicht reif für digitalisierte Versorgung

Die Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) liest Bundeskanzler Olaf Scholz mit ihrem Gutachten die Leviten: In der medizinischen Versorgung und der Pflege müsse stärker auf digitale Unterstützung gesetzt werden.

Veröffentlicht:
Bundeskanzler Olaf Scholz (v.l.) und Bettina Stark-Watzinger (FDP), Bundesministerin für Bildung und Forschung, nehmen das Gutachten 2023 der Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) von Uwe Cantner, Vorsitzender der Kommission, entgegen.

Bundeskanzler Olaf Scholz (v.l.) und Bettina Stark-Watzinger (FDP), Bundesministerin für Bildung und Forschung, nehmen das Gutachten 2023 der Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) von Uwe Cantner, Vorsitzender der Kommission, entgegen.

© Kay Nietfeld/dpa

Berlin. Deutschland sollte nach Einschätzung der Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) stärker auf die Potenziale älterer Menschen und im Gesundheits- sowie Pflegewesen auf das Potenzial der digitalen Unterstützungslösungen setzen.

Um Innovationsstärke, Produktivität und Wachstum der deutschen Volkswirtschaft aufrechtzuerhalten, brauche es die Innovationspotenziale der Älteren, heißt es im EFI-Jahresgutachten, das am Mittwoch an Bundeskanzler Olaf Scholz und Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger übergeben wurde.

Die Expertenkommission verweist darin auf den Fachkräftemangel und darauf, dass sich die Zahl der Erwerbstätigen nach Berechnungen des Statistischen Bundesamtes bis 2060 um fast zehn Millionen auf etwa 31,5 Millionen verringern wird.

Gleichzeitig wird der Anteil der Älteren in der Bevölkerung wegen steigender Lebenserwartung zunehmen. Das Gremium kritisiert, dass die Erwerbsbeteiligung älterer Menschen in den Fachkräfteplanungen der Bundesregierung nur eine untergeordnete Rolle spiele.

Pflegebedürftigen und Pflegenden müssen digitale Kompetenzen vermittelt werden

„Älteren sollten attraktive und flexible Wege eröffnet werden, um über den Ruhestand hinaus länger im Erwerbsleben bleiben zu können, sei es als abhängig Beschäftigte oder als Gründerinnen und Gründer“, heißt es in dem Gutachten.

Ruheständlern, die zurück ins Arbeitsleben kommen wollen, könnten beispielsweise befristete Verträge angeboten werden, da ein besonderes Schutzbedürfnis hier nicht erkennbar sei.

Älteren Menschen sowie vor allem den künftigen Vertretern der Pflegeberufe sollten belastbare digitale Kompetenzen vermittelt werden, die den Einsatz digitaler Unterstützungssysteme erst ermöglichten, lautet eine der Forderungen der sechsköpfigen Expertenkommission unter Leitung des Jenaer Professors Uwe Cantner. (dpa/maw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zur Digitalisierung

E-Rezept: Das könnte schneller gehen!

Glosse

Die Duftmarke: Der Muskterplan

Das könnte Sie auch interessieren
Ein Roboter, der Akten wälzt? Künstliche Intelligenz kann bereits mit Leitlinien umgehen – jedenfalls wenn sie so gut strukturiert sind wie die der DEGAM.

© Iaroslav / stock.adobe.com

Digitalisierung in der Medizin

Kollegin Dr. ChatGPT? Wie Künstliche Intelligenz Ärzten helfen könnte

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

© Solventum Germany GmbH

Solventum Spracherkennung

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

Anzeige | 3M Healthcare Germany GmbH
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
KI-Einsatz mit Robotern im Krankenhaus oder in der ambulanten Pflege? In Deutschland noch schwer vorstellbar. Aber vielleicht ist das dieZukunft. Ein Feld auch für die Geldanlage.

© sirisakboakaew / stock.adobe.com

Interview zum Thema Geldanlage

KI für Anleger: „Ich sollte verstehen, in was ich investiere“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Deutscher Apotheker- und Ärztebank
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daten aus Deutschland

Post-COVID: Nach zwei Jahren meist noch persistierende Symptome

Kasuistik

Was ist der „Lego-Spieler-Fuß“?

Lesetipps
Die KBV begrüßt die Entbudgetierung der Hausärzte. Mahnt aber noch Verbesserungen bei den MGV-Regelungen an.

© picture alliance / Fotostand | Fotostand / Reuhl

Kommt es zu Verteilungskämpfen?

KBV reagiert auf Kritik: Wir stehen hinter der Entbudgetierung der Hausärzte