Nicht-ärztliches Personal

Tarifvertrag an Uniklinik Dresden: Wer genau entlastet werden soll, ist umstritten

Der Tarifvertrag für das nicht-ärztliche Personal am Uniklinikum Dresden birgt offenbar in der Auslegung Streitpotenzial zwischen den Tarifpartnern. Unklar ist, welche Bereiche von der neuen Regelung profitieren sollen.

Veröffentlicht:
Pflegekräfte am Uniklinikum Dresden: Verdi und die Arbeitgeberseite sind sich offenbar noch uneins, ob sich die vereinbarten Entlastungen nur auf „belastete Bereiche“ beziehen.

Pflegekräfte am Uniklinikum Dresden: Verdi und die Arbeitgeberseite sind sich offenbar noch uneins, ob sich die vereinbarten Entlastungen nur auf „belastete Bereiche“ beziehen.

© Universitätsklinikum Dresden

Dresden. Nach der Einigung zwischen dem Universitätsklinikum Dresden und der Gewerkschaft Verdi auf einen neuen Tarifvertrag für das nicht-ärztliche Personal wird nun darüber verhandelt, für welche Mitarbeitergruppen die vereinbarten Entlastungen gelten sollen.

Der Sprecher des Landesbezirks Sachsen von Verdi, Jörg Förster, sagte auf Anfrage, dass sich die Gewerkschaft derzeit in Redaktionsverhandlungen mit dem Uniklinikum befinde. Dabei werde es darum gehen, „die in den Geltungsbereich des Vertrages fallenden Bereiche (...) zu spezifizieren.“

In der vergangenen Woche hatten das Krankenhaus und die Gewerkschaft darüber informiert, dass ein neuer Tarifvertrag vereinbart worden sei, der für die Mitarbeiter der Pflege erstmals Entlastungen vorsehe. Verdi hatte mitgeteilt, dass die von ihr, der Deutschen Krankenhausgesellschaft und dem Deutschen Pflegerat entwickelte Personalbemessung für die Krankenhauspflege am Uniklinikum Dresden künftig zu 100 Prozent eingehalten werden müsse.

Keine Pflegekräfte mehr nachts allein auf Station

Arbeiteten Beschäftigte dennoch in unterbesetzten Schichten, erhielten sie künftig einen tariflichen Ausgleich in Höhe von 15 Prozent, der vorrangig in Freizeit abgegolten werden solle. Das gelte auch für anderweitig belastende Situationen, wie dem Einspringen außerhalb des Dienstplans oder einem hohen Anteil von Leiharbeitern im Bereich. Zudem werden laut Verdi Pflegekräfte nachts nicht mehr allein auf der Station eingesetzt.

Die Leiterin des Zentralbereichs Kommunikation des Universitätsklinikums, Claudia Dietz, teilte auf Anfrage mit, dass die vereinbarten Entlastungen keinesfalls für die gesamte Pflege gälten, sondern nur für belastete Bereiche. Sie sprach dabei von „sehr klar definierten Zielgruppen“ – weitere Angaben machte sie trotz Nachfrage nicht.

Verdi-Sprecher Förster führte hingegen aus, es bestehe Einigkeit darin, dass es neben einigen intensivmedizinischen Bereichen, der Notaufnahme und dem operativen Dienst auch um periphere Bereiche gehen werde. „Unsere Tarifkommission wird hierzu zeitnah beraten und dann mit der Arbeitgeberseite erneut verhandeln.“ „Aktuell gibt es hierfür keine Terminvereinbarungen zwischen den Vertragspartnern.“

„Kein Entlastungstarifvertrag vereinbart“

Laut dem Universitätsklinikum sieht der neue Tarifvertrag außerdem vor, dass alle Vollzeitbeschäftigten im nicht-ärztlichen Dienst eine Inflationsausgleichsprämie von 2.000 Euro netto erhalten sollen. Für Beschäftigte in Teilzeit gelte dies anteilig. Außerdem sei eine Steigerung der Tabellenentgelte zum 1. Oktober 2023 um fünf Prozent vereinbart worden.

Die Laufzeit des neuen Tarifvertrags ende am 31. Dezember 2023. Die beiden Sprecher legten außerdem Wert auf die Feststellung, dass kein Entlastungstarifvertrag vereinbart worden sei, sondern ein Tarifvertrag mit Regelungen zur Entlastung. (sve)

Mehr zum Thema

Weiter steigende Zahlen erwartet

Op-Rekord an Leipziger Uniklinik

Bundesweiter Vergleich

Uniklinikum Dresden mit den meisten Organspenden 2024

Das könnte Sie auch interessieren
Ein Roboter, der Akten wälzt? Künstliche Intelligenz kann bereits mit Leitlinien umgehen – jedenfalls wenn sie so gut strukturiert sind wie die der DEGAM.

© Iaroslav / stock.adobe.com

Digitalisierung in der Medizin

Kollegin Dr. ChatGPT? Wie Künstliche Intelligenz Ärzten helfen könnte

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

© Solventum Germany GmbH

Solventum Spracherkennung

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

Anzeige | 3M Healthcare Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mehr Unterstützung gefordert

Kürzere Lebenserwartung bei ADHS

Lesetipps
Puzzle eines Gehirnes und eines Kopfes zum Thema Demenz und Alzheimer

© designer491 / Getty Images / iStock

Systematischer Review

Welche Medikamente das Risiko für Demenz beeinflussen könnten