Ökonomen schlagen eine Pflegekostenversicherung vor. Das Modell hat zwei Haken: Es löst nicht die aktuellen Probleme und es vergisst die ambulante Pflege.
Zur Aufarbeitung der Pandemie gehört auch der Umgang mit Post-COVID und ME/CFS. Die Unionsfraktion rechnet mit mehr als 500.000 Betroffenen fordert den Aufbau von Kompetenzzentren und Ambulanzen.
Ergänzende Pflegepolicen gegen stark steigende Eigenanteile bei den Heimkosten? Bei den gesetzlichen Kassen stößt die Idee auf große Skepsis – auch Pflegeanbieter verorten das Kernproblem woanders.
Laut neuem Krankenhaus-Report des Wissenschaftlichen Instituts der AOK könnte die geplante Klinikreform einen wichtigen Beitrag zur Lösung der Personalprobleme leisten.
Die CDU bereitet für die Europawahl im kommenden Jahr ein neues Grundsatzprogramm vor. Die Autoren setzen auf Patientensteuerung und Eigenbeteiligungen. Hausärzte sollen koordinieren.
Der Krankenstand in Berufen mit großen Lücken an Fachkräften liegt über dem Durchschnitt. Die Altenpflege ist besonders stark betroffen. Das geht aus dem „DAK-Gesundheitsreport“ hervor.
Die Zahl der Pflegebedürftigen wird in Baden-Württemberg besonders stark steigen, zeigen Prognosen. Der Landkreistag fordert von der Landesregierung Geld für wohnortnahe Pflegestrukturen, um die professionelle Pflege zu entlasten.
Die Corona-Pandemie hat es gezeigt: Die Pflegebegutachtung geht nicht nur via Hausbesuch, sondern auch im Telefoninterview. Der Medizinische Dienst Bund will den Telefonjoker dauerhaft ziehen können.
Teuer, teurer, Heimpflege: Um bei der Kostenexplosion gegenzusteuern, schlägt ein von der PKV initiierter Expertenrat eine paritätische Pflegevollversicherung vor. In der Koalition ist nicht jeder von der Idee begeistert.
In der Pflege sollen Träger selbst entscheiden können, in welchen Fällen Fachkräfte eingesetzt werden müssen und wann nicht, findet Andreas Wedeking, Geschäftsführer des Verbands katholischer Altenhilfe in Deutschland.
Der Fachkräftemangel in Deutschland ist den Gesundheits- und Sozialberufen am intensivsten, berichtet das Institut der deutschen Wirtschaft. 2022 konnten in diesem Bereich sechs von zehn Stellen nicht mit qualifiziertem Personal besetzt werden.