IDW-Analyse

In Alten- und Krankenpflege fehlten 2022 rund 35.000 Fachkräfte

In den Gesundheits- und Sozialberufen konnten im Jahr 2022 sechs von zehn Stellen nicht mit qualifiziertem Personal besetzt werden, berichtet das Institut der deutschen Wirtschaft (IDW). Gesundheitssachverständige erarbeiten aktuell ein Gutachten dazu.

Veröffentlicht:
Pflegekräfte werden immer knapper. Längst nicht jede Stelle kann besetzt werden.

Pflegekräfte werden immer knapper. Längst nicht jede Stelle kann besetzt werden.

© Peter Steffen / dpa

Berlin. Der Mangel an qualifizierten Fachkräften in Deutschland steigt rapide an. Nicht adäquat besetzen konnten die Arbeitgeber im Jahr 2022 rund 630.000 offene Stellen.

Die so genannte „Fachkräftelücke“ beschreibt die Zahl der offenen Stellen, für die es bundesweit rechnerisch auch unter den arbeitslos gemeldeten Menschen keine passend qualifizierten Fachkräfte gibt. Im Vorjahr habe dieser Wert bei 355.188 offenen Stellen gelegen, heißt es in einer am Montag veröffentlichten Untersuchung.

Am intensivsten war dieser Fachkräftemangel in den Gesundheits- und Sozialberufen. Hier hätten sechs von zehn offenen Stellen nicht besetzt werden können, hat das Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) beim Institut der deutschen Wirtschaft (IDW) am Montag mitgeteilt.

Hoher Stellenüberhang

Im Durchschnitt haben demnach in der Altenpflege 18.013 Fachkräfte mit abgeschlossener Ausbildung gefehlt, in der Gesundheits- und Krankenpflege 16.974 (siehe nachfolgende Grafik).

Auffällig sei, so stellen die IDW-Statistiker fest, dass alle Berufe mit hohem Fachkräfteengpass im Gesundheits- und Sozialwesen gleichzeitig auch einen hohen Stellenüberhang aufwiesen.

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

So hätten in 20 der insgesamt 43 Berufe aus dem Bereich „Gesundheit, Soziales, Lehre und Erziehung“ acht bis neun von zehn offenen Stellen auch rechnerisch nicht besetzt werden können, weil keine entsprechend qualifizierten Arbeitslosen zur Verfügung gestanden hätten. Der Arbeitgeberverband Pflege (AGVP) hatte erst vor kurzem unter anderem wegen des Personalmangels vor einem „Heimsterben“ gewarnt.

Lesen sie auch

Personalmangel unter der akademischen Lupe

Über alle Branchen betrachtet habe sich der Arbeitsmarkt trotz des russischen Angriffs auf die Ukraine, Corona, Inflation, unterbrochener Lieferketten und gestiegener Energiekosten im Berichtsjahr stabil entwickelt, meldet das KOFA. Nicht Bestandteil der Analyse seien Arbeitslose, denen kein Beruf oder ein Qualitätsniveau zugeordnet werden könne.

Dazu zählen zum Teil sehr gut ausgebildete Flüchtlinge zum Beispiel aus der Ukraine, die aufgrund fehlender Sprachkenntnisse und Anerkennung ihrer Abschlüsse aus der normalen Statistik fallen.

Der Personalmangel in den Gesundheits- und Pflegeberufen wird derzeit wissenschaftlich unter die Lupe genommen. Der neue Vorsitzende des Sachverständigenrats Gesundheit und Pflege Professor Michael Hallek hatte zum Amtsantritt im Februar angekündigt, die fehlenden Fachkräfte zum Gegenstand der ersten Stellungnahme des neuen Sachverständigenrats zu machen. (af)
Lesen sie auch
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kabinett winkt Pflegegesetze durch

Gesundheitsministerin Warken will Befugnisse der Pflegeberufe erweitern

Mehr Eigenständigkeit von Pflegekräften

Pflegekompetenzgesetz: Warum der G-BA den Katzentisch fürchtet

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Hans Christoph 17.04.202313:24 Uhr

Der Beitrag " in Altenheimen und Krankenpflege fehlten 2022 "rund " 35.000 Fachkräfte " ist eine charmante Umschreibung ( grandiose Untertreibung ) der tatsächlich fehlenden Anzahl an Alten / Kranken / pflegekräften !

in privaten Pflegeheimen sind lt. offiziellen Erhebungen ca. 60 % der Pflegekräfte Hilfskräfte... Noch so viele wissenschaftliche Studien, finanziert durch Steuergelder, können die Fakten hinwegdeuteln... Deutschland befindet sich bereits mitten in der größten Krise was z.B. fehlende Pflegekräfte, fehlende Krankenschwestern, Rettungsdienstpersonal anlangt. An allen Ecken führt fehlendes Personal zur z.B. Schließung von Rettungsdienststellen. Feuerwehren ( ehrenamtlich ) sind wegen fehlender Freiwilliger NICHT mehr einsatzfähig.
Der Bundespräsident votiert stetig für das dringliche Soziale Jahr von Schulabgänger/innen. Seine dringlichen Mahungen bleiben ungehört..warum ? kein/e Politiker / in will junge Generation an die gesamtgesellschaftlichen
Aufgaben erinnern! Statt dessen zuerst nach der Schulzeit einmal "ausspannen " druch Weltreise nach Australien,
Nord-Amerika... auf wessen Kosten?, natürlich auf Kosten der Eltern/ Großelterngeneration ....
Solidarität was ist denn das?

PRO Senioren PAKT

Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

© metamorworks / Getty Images / iStock

Krebsmedizin auf neuen Wegen

Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie

Patienten, die besonders gesundheitlich gefährdet sind, sollten im Herbst eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen