„Großes Potenzial bei Kurzliegern“

WIdO-Report: Klinikreform könnte Engpässe bei Ärzten und Pflegern lindern

Laut neuem Krankenhaus-Report des Wissenschaftlichen Instituts der AOK könnte die geplante Reform der stationären Strukturen einen wichtigen Beitrag zur Lösung der Personalprobleme leisten.

Veröffentlicht:
Die „qualitätsorientierte Konzentration von Klinikleistungen auf weniger Standorte“ birgt laut AOK auch eine Chance, um Personalprobleme in den Häusern zu lindern.

Die „qualitätsorientierte Konzentration von Klinikleistungen auf weniger Standorte“ birgt laut AOK auch eine Chance, um Personalprobleme in den Häusern zu lindern.

© upixa / stock.adobe.com

Berlin. Mit der geplanten Krankenhausreform ließen sich nach Ansicht des AOK-Bundesverbands auch akute Personalprobleme in den Häusern beheben.

Voraussetzung sei allerdings, dass es zu einer Konzentration von Krankenhausleistungen auf weniger Standorte komme und vermehrt Klinikbehandlungen in den ambulanten Bereich überführt würden, erklärte Verbandschefin Dr. Carola Reimann bei der Vorstellung des neuen Krankenhausreports des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO) am Mittwoch in Berlin.

Demnach besteht bei den sogenannten Kurzliegern – Patienten also, die weniger als vier Tage stationär behandelt werden müssen – ein großes Potenzial für vermeidbare Krankenhaustage und damit auch für eine Entlastung des Personals in den Kliniken.

Auch Notfallreform kann zu Entlastung führen

„Allein die 30 häufigsten operativen Eingriffe mit einem geringen medizinischen Schweregrad machen etwa vier Prozent aller Pflegetage im Krankenhaus aus“, sagte der Mitherausgeber des Reports, der Duisburger Gesundheitsökonom Professor Jürgen Wasem. Betrachte man das gesamte Potenzial „ambulantisierbarer“ Operationen und Behandlungen, ließen sich noch wesentlich mehr Krankenhaustage vermeiden, zeigte sich Wasem überzeugt.

Laut WIdO-Report birgt auch die geplante Reform der Notfallversorgung Chancen für eine personelle Entlastung der Kliniken. So werden den Angaben zufolge in Deutschland etwa 50 Prozent der Notfälle stationär aufgenommen – in den Niederlanden sind es dagegen nur 32 Prozent und in Frankreich 22 Prozent. (hom)

Mehr zum Thema

Großes Reformpuzzle

So will Lauterbach den Krankenhaus-Sektor umbauen

Das könnte Sie auch interessieren
Verschiedene Gesichter

© Robert Kneschke / stock.adobe.com / generated with AI

Seltene Erkrankungen

GestaltMatcher – Per Gesichtsanalyse zur Orphan Disease-Diagnose

Künstliche Intelligenz gilt auch in der Medizin als Schlüsseltechnologie, mit deren Hilfe zum Beispiel onkologische Erkrankungen stärker personalisiert adressiert werden könnten.

© Kanisorn / stock.adobe.com

EFI-Jahresgutachten 2024 übergeben

KI: Harter Wettbewerb auch in der Medizin

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Tag der Privatmedizin 2023

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

NHANES-Analyse

Bei Hörminderung: Hörgeräteträger leben länger

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert