Berliner Bezirksämter wehren sich gegen Vorwürfe, mit der schleppenden Bearbeitung von Sozialhilfeanträgen Pflegeheime in wirtschaftliche Schwierigkeiten zu bringen. Das seien Einzelfälle.
Aus Auswertungen des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO) geht hervor: Die Belastungen für Pflegeheimbewohner haben noch einmal zugenommen. Der AOK-Bundesverband erinnert die Ampelkoalition an ein Versprechen.
Die Pflegekosten steigen und steigen. Viele Pflegebedürftige sind überfordert. Gewerkschaften und Sozialverbände setzen auf eine neue Finanzierung – und sehen sich durch eine Umfrage bestätigt.
Auch Sozialämter sind für wirtschaftliche Schwierigkeiten der Pflegeeinrichtungen verantwortlich. Das behauptet der Verband Deutscher Alten- und Behindertenhilfe (VDAB). Die Sozialhilfe komme zu spät.
NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann hat die Klinikreform des Bundes kräftig mitgestaltet. Im Interview mit der Ärzte Zeitung erläutert er, wie Nordrhein-Westfalen Vorbild für andere Bundesländer sein kann, warum die Landarztquote ein Erfolgsprojekt ist – und wie die Zukunft der Pflege aussehen soll.
Die Regierung registriert keine Welle an Schließungen von Pflegeeinrichtungen, aber eine höhere Zahl an Insolvenzen: Das antwortet sie auf eine Kleine Anfrage der Union.
Das Pflegepanel des Bundesinstituts für Berufsbildung zeigt: Nur jeder fünfte Platz an Pflegeschulen konnte im Jahr 2022 voll besetzt werden – Krankenhäuser und Pflegeheime waren etwas besser.
„Die Heilkundeausübung für Pflegefachpersonen muss kommen“, sagt die Pflegebevollmächtigte der Regierung Moll. Berufspolitisch ist das Thema umstritten. Kommt in diesem Jahr noch ein Gesetz dazu?
Die Regierung weiß wenig über die Auswirkung von Bürokratie auf die Aufgaben von Ärzten und Pflegekräften: Das geht aus der Antwort auf eine Anfrage hervor. Ein bestimmtes Maß an Bürokratie gehöre auch zum Beruf.
Durch die Abschaffung der Ausbildungsgebühren sollen Pflegeberufe in Brandenburg wieder attraktiver werden. Sorgen macht der Politik die hohe Abbrecherquote, nur ein Drittel kam 2023 zu einem Abschluss.
Rente, Pflege, Krankheit: Die Sozialsysteme stehen unter großem finanziellen Druck. Laut ifo-Institut reicht es nicht aus, einfach die Einnahmeseite zu verbreitern und Zins- und Miteinnahmen zu verbeitragen. Was aber hilft dann?
Meldungen und Beschwerden zu freiheitsbeschränkenden und -entziehenden Maßnahmen werden in Nordrhein-Westfalen künftig gebündelt und ausgewertet. So soll die Transparenz erhöht werden.
Der Politik- und Gesundheitswissenschaftler Jonathan Graf wird zum 1. Dezember neuer Geschäftsführer des Verbands privater Kliniken und Pflegeeinrichtungen Berlin-Brandenburg.