Drogenkonsumenten greifen verstärkt zu künstlich hergestellten Substanzen - auch bei der Zahl der Toten macht sich diese Entwicklung bemerkbar: 2014 starben mehr Menschen an den Folgen von Drogen.
Mit sogenannten 'Antibiotic Stewardship'-Programmen sollen Kliniken im Kampf gegen multiresistente Erreger unterstützt werden. Wie genau das aussehen kann, war Thema auf dem DGIM-Kongress.
Die Koalition wollte mit dem Präventionsgesetz Fehler der Vergangenheit nicht wiederholen. Doch mit der Quersubventionierung der BZgA aus Kassengeldern plant Gröhe einen umstrittenen Verschiebebahnhof. Am heutigen Mittwoch gibt es eine Anhörung im Gesundheitsausschuss.
Mit bloßem Auge sind die Unregelmäßigkeiten im EKG nicht sichtbar - ein spezieller Algorithmus bringt sie aber ans Licht. Diese Erkenntnis könnte Risikopatienten künftig vor dem plötzlichen Herztod bewahren. Dafür sind Münchner Forscher jetzt mit dem DGIM-Präventionspreis ausgezeichnet worden..
Schuleingangsuntersuchungen liefern bisher die einzigen belastbaren Daten zu Impfraten in Deutschland. 'Die Impfquoten sind in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen bzw. konstant hoch geblieben', berichtet jetzt das Robert Koch-Institut.
Am Montag hat die 10. Europäischen Impfwoche begonnen. Vor dem Hintergrund der grassierenden Masernwelle in Berlin fordern Gesundheitsminister Gröhe, die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung und das Robert Koch-Institut mehr Engagement - und sehen dabei vor allem auch die Ärzte in der Pflicht.
Das neue Präventionsgesetz soll mehr Vorsorge für Versicherte bringen. Dennoch erntet Gesundheitsminister Gröhe viel Kritik für seinen Entwurf, der heute Thema im Gesundheitsausschuss ist.
Adipositas wird mit einem erhöhten Krebsrisiko in Verbindung gebracht. Aber nicht jeder, der dick ist, erkrankt an Krebs. Gefährdet sind vor allem übergewichtige Diabetiker.
Check-up-Untersuchungen hatten in den letzten Jahren kräftig Gegenwind. Zu Unrecht, sagen Präventivmediziner. Wer Risiken evidenzbasiert erhebt und die Patienten konkret berät, kann viel Gutes tun.
In der ARD-Sendung 'Kontraste' war vergangene Woche scharfe Kritik am Hautkrebsscreening laut geworden. Der Berufsverband Deutscher Dermatologen geht jetzt auf die Barrikaden: Er will Beschwerde beim Rundfunkrat einlegen.
Ein Rauch-Stopp lohnt sich auch noch im fortgeschrittenen Alter. Selbst wer seine letzte Zigarette erst als über 60-Jähriger rauche, senke sein Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall innerhalb weniger Jahre erheblich, zeigt eine neue Studie.
Ab und zu mal ein Sonnenbrand schadet nicht? Von wegen! Kinderärzte und die Deutsche Krebshilfe wollen die Hautkrebsprävention von Kindern und Jugendlichen verbessern. Dabei müsse man vor allem auch mit Vorurteilen aufräumen.
Der Evaluationsbericht zum Hautkrebs-Screening gibt allenfalls Einblicke in die Qualität der Früherkennungsuntersuchung. Die Datenlage ist schlecht und Konsequenzen für die Zukunft sind strittig.
Die Grippesaison in Deutschland klingt ab. In der zweiten Aprilwoche seien noch 756 bestätigte Neuerkrankungen erfasst worden, sagte die Influenzaexpertin des Robert Koch-Instituts (RKI), Dr. Silke Buda, am Dienstag der Deutschen Presse-Agentur.
Keine E-Zigaretten und E-Shishas mehr für Jugendliche - ein entsprechendes Verbot plant die Bundesregierung. Pädiater hatten sich bereits vor einigen Monaten vehement dafür eingesetzt.