Durch regelmäßige Bewegung lässt sich Diabetes verhindern, heißt es immer wieder. Doch so allgemein lässt sich das nicht sagen. Eine Studie zeigt: Bei manchen Menschen verschlechtert Sport den Stoffwechsel gar - und steigert die Diabetes-Gefahr.
Seit sieben Jahren haben Kassenpatienten ab 35 Anspruch auf ein zweijährliches Hautkrebs-Screening - doch noch immer lassen sich die Vor- und Nachteile dieses Angebots nicht verlässlich beurteilen.
'Alkohol? Kenn Dein Limit' - unter diesem Motto steht die neue Alkohol-Präventionskampagne der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, die heute in Berlin vorgestellt worden ist.
Es gab zuletzt mehr Drogentote, mehr künstliches Rauschgift und mehr bedenkenlos genommene Substanzen aus dem Internet. Suchtforscher und Aktivisten aus der Helferszene fordern eine Kehrtwende von Politikern.
Wird die Darmreinigung vor einer Koloskopie auf zwei Tage aufgeteilt, bringt das einer Studie zufolge zwei Vorteile: Der Darm wird sauberer - und die Patienten sind zufriedener.
Rund eine Milliarde Euro haben Haus- und Fachärzte 2014 mit IGeL erzielt, schätzt das WIdO. Bei einem Großteil der angebotenen IGeL handelt es sich um Leistungen zur Krebsfrüherkennung.
Jugendliche rauchen weniger und betrinken sich seltener, suchen aber mehr Hilfe bei Problemen mit Cannabis. Das geht aus dem aktuellen Drogen- und Suchtbericht der Bundesregierung hervor.
Die KBV und die Kassenärztlichen Vereinigungen haben eine Präventionskampagne zur Masern-Schutzimpfung gestartet. Damit wolle man 'insbesondere über die Impf-Empfehlung für alle nach 1970 geborenen Erwachsenen' informieren.
In der Ebola-Krise hat die WHO versagt. Nun werden Konsequenzen gefordert. Angela Merkel regt einen Plan zum Katastrophenschutz an. WHO-Chefin Margaret Chan fordert Millionen für einen Notfonds.