Bis zu einem Alter von einem halben Jahr sollten Babys möglichst ausschließlich gestillt werden, rät die WHO. Das habe positive Effekte auf die Gesundheit von Mutter und Kind.
Wer länger als ein Jahr gestillt wurde, hat ein verringertes Risiko für chronisch-entzündliche Darmerkrankungen - das lässt zumindest eine aktuelle Befragung von Patienten vermuten.
Risikopatienten sollten vor planbaren Krankenhausaufenthalten auf eine MRSA-Infektion getestet werden. Das fordert die KBV, wie aus dem Newsletter 'Praxisnachrichten' hervorgeht.
Praxisinhaber können Medizinische Fachangestellte (MFA), die sich für eine Stelle in der Praxis beworben haben, aber Lücken im Impfschutz aufweisen, seit kurzem ablehnen. Möglich macht es das Präventionsgesetz.
Viele Ärzte neigen offenbar dazu, ihre eigene Gesundheit zu vernachlässigen. Vor allem Brustkrebs wird oft später erkannt als bei Nicht-Medizinerinnen.
Zum ersten Mal hat sich in Valencia ein Spanier im eigenen Land mit dem Chikungunya-Virus infiziert. Experten fürchten, dass das Virus nach seiner rasanten Ausbreitung in Mittel- und Südamerika nun auch in Europa auftritt.
Die Mehrheit hält eine Impfung gegen Masern zwar für wichtig - von einer Impf-Empfehlung der STIKO wissen viele Deutsche allerdings nichts. Das zeigt eine aktuelle Umfrage.
Die Leipziger Oper hat mit der AOK Plus eine Kooperation zum 'Gesundheitsmanagement im Theater' geschlossen. Ziel ist, die Gesundheit der Arbeitnehmer aus allen Ensembles, der Verwaltung und den Handwerksabteilungen zu erhalten und Belastungen zu reduzieren.