Crohn & Colitis

Langes Stillen schützt vor Darmerkrankung

Wer länger als ein Jahr gestillt wurde, hat ein verringertes Risiko für chronisch-entzündliche Darmerkrankungen - das lässt zumindest eine aktuelle Befragung von Patienten vermuten.

Peter LeinerVon Peter Leiner Veröffentlicht:
Stillen wird unter anderem zur Allergieprävention empfohlen. Offenbar verringert es auch das Risiko für chronische Darmerkrankungen.

Stillen wird unter anderem zur Allergieprävention empfohlen. Offenbar verringert es auch das Risiko für chronische Darmerkrankungen.

© Andrej Burak/iStock.com

HONGKONG. Wer sein Kind wenigstens ein Jahr lang stillt, verringert damit möglicherweise die Wahrscheinlichkeit, dass es später an Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa erkrankt.

Das lassen zumindest die Ergebnisse einer Befragung in acht asiatischen Ländern und in Australien vermuten.

442 Patienten befragt

Die Befragung von 442 Patienten mit chronisch-entzündlicher Darmerkrankung, die die Diagnose Morbus Crohn (n = 186) oder Colitis ulcerosa (n = 256) im Zeitraum zwischen 2011 und 2013 erhalten hatten, ist Teil der prospektiven Kohortenstudie ACCESS (Asia-Pacific Crohn's and Colitis Epidemiology Study).

Den Teilnehmern wurden innerhalb von 20 Minuten insgesamt 87 Fragen aus 25 verschiedenen Bereichen zu möglichen Risikofaktoren für chronisch-entzündliche Darmerkrankungen gestellt, und zwar spätestens vier Wochen nach der Diagnose.

Bei allen Teilnehmern der Studie wurde die Erkrankung sechs Monate nach der Erstdiagnose bestätigt (Gut 2015; 64: 1063-1071).

Kontakt mit Haustieren eruiert

Bei den fünf Hauptbereichen, die die Befragung abdeckte, handelt es sich um Faktoren, mit denen die Studienteilnehmer in den ersten 20 Lebensjahren konfrontiert wurden, etwa Stillen, Appendektomien oder Impfen sowie Zusammenleben mit Haustieren.

Außerdem ging es um Ernährungs- sowie Rauchgewohnheiten, Verfügbarkeit von sauberem, warmem Wasser oder Toiletten sowie körperliche Bewegung.

Die etwa doppelt so große Kontrollgruppe war der Patientengruppe bei den wichtigsten Parametern ähnlich, nämlich bezüglich Alter, Geschlecht und ethnische Zugehörigkeit. Alle Studienteilnehmer wurden gleichermaßen gut medizinisch versorgt.

Am meisten beeindruckt hat die Gastroenterologen um Professor Siew C. Ng von der Chinesischen Universität in Hongkong und ihre Kollegen, dass vor allem das Stillen offenbar einen so großen schützenden Effekt hat.

Risiko bis zu 90 Prozent reduziert

Die Wahrscheinlichkeit, an Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa zu erkranken, ist nach Berücksichtigung potenziell verzerrender Faktoren demnach um 90 Prozent (adjustierte Odds Ratio, aOR: 0,10) und um 84 Prozent (aOR: 0,16) verringert, wenn mindestens zwölf Monate lang gestillt wurde. Dies bestätige die Ergebnisse früherer Fall-Kontroll-Studien in Neuseeland und Dänemark, so die Ärzte.

Auffallend ist nach Ansicht von Ng und ihren Kollegen auch, dass eine Antibiotikabehandlung in der Anamnese vor allem im Zusammenhang mit Morbus Crohn einen schützenden Effekt hat (aOR: 0,19) und auch die Wahrscheinlichkeit verringert, an Colitis ulcerosa zu erkranken, (aOR: 0,48).

Antibiotika in der Anamnese günstig

Möglicherweise ist der Faktor Antibiotikaverbrauch ein Marker für wiederholte Infektionen in der Kindheit und Jugend, die die Entwicklung einer immunologischen Toleranz begünstigen, wie die Ärzte spekulieren.

Selbst das Zusammenleben mit Hunden beeinflusst möglicherweise die Wahrscheinlichkeit, an Morbus Crohn zu erkranken, positiv. Denn der Auswertung zufolge liegt der errechnete aOR-Wert bei 0,54. Einen entsprechenden Zusammenhang entdeckten die Ärzte jedoch nicht - wie in bisherigen Studien - beim Zusammenleben mit Katzen.

Möglicherweise beeinflussen Mikroorganismen der Tiere, mit denen die Kinder schon früh im Leben in Kontakt kommen, die Entwicklung der chronisch-entzündlichen Darmerkrankung, wie Ng und ihre Kollegen vermuten.

Offenbar hat auch Kaffee- oder Teetrinken in den ersten 20 Lebensjahren einen vor Morbus Crohn (nur Tee) und vor Colitis ulcerosa (Tee und Kaffee) schützenden Effekt, wahrscheinlich durch die antioxidativen Wirkungen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Sicherheit und Wirksamkeit

CED: Hohe Persistenz mit modernen Therapeutika

Fallbericht im Fokus

Reizdarmsyndrom oder doch organische Ursache?

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

© Steffen Kögler / stock.adobe.com

Reizdarmsyndrom und Nahrungsmittelunverträglichkeiten

Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Abb. 1: Symptomverbesserung unter Upadacitinib zu Woche 8 und 52

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2]

Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen

Erste Real-World-Daten bei Colitis ulcerosa und neue Langzeitdaten bei Morbus Crohn zu Upadacitinib

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG, Wiesbaden
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar