Von der Politik per Gesetz gefordert, von der Selbstverwaltung verschleppt ? das organisierte Darmkrebs-Screening lässt weiter auf sich warten. Wertvolle Zeit werde damit vertan, betont Dr. Christa Maar im Interview.
Den Start in den Darmkrebsmonat März nehmen Verbände und Organisationen zum Anlass, nochmals auf die Bedeutung des jährlichen Stuhltests und das Darmkrebsrisiko durch Alkohol hinzuweisen.
Die Deutsche Gesellschaft für Handchirurgie (DGH) will die Öffentlichkeit stärker für Handverletzungen sensibilisieren. Die häufigsten Ursachen von Verletzungen der Hand sind Arbeitsunfälle, gefolgt von Freizeit- und Sportverletzungen.
Machen mehr Versicherte bei der Darmkrebsvorsorge mit, wenn der Stuhlbluttest per Post nach Hause kommt? Diese Frage soll nun in einer Studie beantwortet werden.
Die rechtskonservative Regierung in Österreich will diese Woche mit einem Initiativantrag im Parlament damit beginnen, das geplante Rauchverbot in der Gastronomie zu kippen.
In Deutschland wurden 2017 weniger Erfrischungsgetränke konsumiert als im Vorjahr. Nach vorläufigen Berechnungen der Wirtschaftsvereinigung Alkoholfreie Getränke (wafg) lag der vorläufige Pro-Kopf-Verbrauch 2017 bei 113,9 Litern.