Kampagne zum Nichtraucherschutz

Österreichische Regierung will Rauchverbot kippen

Veröffentlicht:

WIEN. Die rechtskonservative Regierung in Österreich will mit einem Initiativantrag im Parlament damit beginnen, das geplante Rauchverbot in der Gastronomie zu kippen. Das kündigten die Regierungskoordinatoren von ÖVP und FPÖ am Montag an.

Der Antrag wird dann im Ausschuss beraten. Eine Abstimmung im Parlament erfolgt entweder Mitte März oder Mitte April. Zum 1. Mai war nach einem Beschluss von 2015 ein Rauchverbot in Lokalen geplant.

Auf Drängen der FPÖ soll die alte Regelung beibehalten werden, die das Qualmen in abgetrennten Raucherzimmern ermöglicht. Dagegen hat sich Protest formiert.

Eine "Don't smoke"-Kampagne zum Nichtraucherschutz wurde bis Montag von rund 390.000 Menschen unterschrieben.

Angesichts des Erfolgs der Kampagne, die die Vorstufe zu einem Volksbegehren ist, zeigt sich auch die Regierung nicht unbeeindruckt. "Darüber hinaus ist uns ein großes Anliegen, dass wir jede Form von direkter Demokratie ernst nehmen", teilten die Koordinatoren mit.

Deshalb solle der Ausgang des wahrscheinlich erst in mehreren Monaten vorliegenden Ergebnisses des Volksbegehrens dann bewertet werden. Das parlamentarische Verfahren werde aber trotzdem bereits diese Woche gestartet. (dpa)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie