Eine Patientenorganisation möchte es endlich genau wissen und beantragt die Nutzenbewertung des PSA-Tests beim GBA. Dies nährt die Hoffnung auf eine kassenfinanzierte Früherkennung von Prostatakarzinomen.
Die Bundesärztekammer (BÄK) unterstützt die Initiative der Länder, die darauf abzielt, das Rauchen im Auto zu verbieten, sobald Kinder, Jugendliche oder Schwangere mitfahren.
Die Deutsche Adipositas Gesellschaft (DAG) hat zum Auftakt ihrer Jahrestagung am Donnerstag in Kiel therapeutische Lösungen für Betroffene in der Regelversorgung gefordert.
Pendler sind gestresst und schlafen oft schlecht, so eine TK-Umfrage. Die Kasse will mit Stressmanagement dagegen halten – und einen digitalen Antistresscoach einführen.
Wer mit 50 Jahren nicht raucht, nicht dick ist, sich gesund ernährt, Sport treibt und normale Blutzucker-, Blutdruck- und Cholesterinwerte hat, der kann seine Hirnalterung um mehrere Jahre verzögern.
Eine Initiative mehrerer Bundesländer will Kinder, Jugendliche und Schwangere vor dem Passivrauchen schützen und das Rauchen von Zigaretten im Auto verbieten – durch empfindliche Strafen.
Nachdem das Bundesamt für Strahlenschutz über illegale Angebote röntgenbasierter Früherkennung berichtete, ist dazu erstmals auch eine Beschwerde bei der Wettbewerbszentrale eingegangen.
Früherkennung mittels Röntgenstrahlen ist derzeit nur für Brustkrebs legal. Viele radiologische Praxen, die weitergehende Angebote machen, verstoßen damit gegen das Strahlenschutzgesetz.
Geldnöte und Jobängste setzen jungen Erwachsenen nach der Diagnose Krebs besonders zu. Onkologen fordern daher bessere Unterstützung und Beratung aus einer Hand.
In der Schlaganfallversorgung ist Deutschland Weltspitze, doch bei der Prävention gibt es große Defizite, findet Professor Hans-Christoph Diener. Vor allem nichtmedikamentöse Maßnahmen werden derzeit noch zu wenig genutzt.