Solidarität

Moderna gibt Patente dauerhaft frei

Moderna hat seinen Patentverzicht auf mRNA-basierten Corona-Impfstoff zugunsten ärmerer Länder erweitert: Er soll jetzt unbegrenzt lange gelten.

Veröffentlicht:

Cambridge, MA. Der Entwickler des Corona-Impfstoffs Spikevax®, das US-Biotechunternehmen Moderna, will Ländern mit geringer Kaufkraft jetzt unbegrenzt lange erlauben, mRNA-Impfstoffe zu entwickeln und zu produzieren, ohne im Fall einer eventuellen Verletzung eigener Patente dagegen rechtlich vorzugehen. Bei den begünstigten Ländern handelt es sich um 92 Staaten, die bereits von der internationalen Impfstoffallianz Gavi als Lieferziele benannt wurden: Auswahlkriterium ist in der Hauptsache ein jährliches Bruttosozialprodukt unter 4000 Dollar je Einwohner.

Bisher hatte Moderna zugestanden, dass ärmere Länder lediglich für die Dauer der Pandemie auf ihre Patente zugreifen können. Kritiker hatten darin ein unkalkulierbares Risiko für Produktionsinitiativen etwa in Afrika gesehen. Nun ließ das Unternehmen wissen, dass „Patente für COVID-19-Impfstoffe nie gegen Hersteller in (den) 92 Ländern der Gavi-Initiative durchgesetzt werden“. Voraussetzung sei jedoch, dass diese Impfstoffe „ausschließlich zur Verwendung in diesen Ländern hergestellt werden“.

Wie ein Unternehmenssprecher erklärte, würden zudem keine Lizenzgebühren beansprucht, wenn auf Moderna-Patente für Nachbauten zugegriffen werde. Zugleich leiste Moderne aber auch „keine aktive Unterstützung“ beim Aufbau einer mRNA-Impfstoffproduktion in den begünstigten Ländern.

Kathrin Vogler, gesundheitspolitische Sprecherin der Fraktion DIE LINKE im Bundestag, nimmt Modernas jüngste Ankündigung zum Anlass, die Diskussion um die Freigabe von Corona-Impfstoffpatenten zu befeuern. In einer Stellungnahme zielt Vogler am Mittwoch auf die Regierung: „Dass Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck, der mit seiner Amtseinführung die Patentfreigabe fallen gelassen hat, jetzt sogar von einem der Herstellerunternehmen überholt wird, ist ein Armutszeugnis für einen grünen Wirtschaftsminister.“ (cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Nutzenbewertung

Arznei-Innovationen: Investition mit doppeltem Nutzen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband der forschenden Pharma-Unternehmen (vfa)
Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Arzneiforschung: Von Innovationen profitieren nicht nur Patienten, sondern immer auch die Gesellschaft als Ganzes.

© HockleyMedia24 / peopleimages.com / stock.adobe.com

Nutzenbewertung

Arznei-Innovationen: Investition mit doppeltem Nutzen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband der forschenden Pharma-Unternehmen (vfa)
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Elektronische Patientenakte

So steht es um die ePA in den Krankenhäusern

Vier Erreger im Blick

Kampf gegen Antibiotikaresistenzen: Werden die Ziele erreicht?

Lesetipps
In der Grippe-Saison 2025/2026 in Europa wird die Influenza-Variante, A(H3N2) der Subklade K wahrscheinlich eine dominierende Rolle spielen.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Influenza A(H3N2) Subklade K

Grippe-Saison in diesem Jahr früher – ECDC rät zu Impfung

Eine Frau sitzt vor dem PC und schneuzt in ein Taschentuch.

© StockPhotoPro / stock.adobe.com

Überforderung und Erschöpfung

Krank zur Arbeit – das erhöht das Fatigue-Risiko

Dreidimensionale Darstellung einer Röntgenaufnahme der Vorderansicht eines Menschen mit Körperkonturen und farblich hervorgehobenen aufsteigenden Dickdarm.

© Matthieu / stock.adobe.com

Fallbericht

Starker Verdacht auf Kolonkrebs – und das steckte dahinter