„Optisch unversehrt und dennoch nicht arbeitsfähig“

Long-COVID: Ärztin warnt vor mehr Erwerbsunfähigkeit

Long-COVID wird die Sozialversicherungssysteme als Corona-Folge erheblich belasten. Betroffen seien bis zu einer Million – oft junge – Menschen in Deutschland, warnt die Chefärztin einer Long-COVID-Klinik, Dr. Jördis Frommhold.

Veröffentlicht:
Dr. Jördis Frommhold warnte gerade Ungeimpfte eindringlich davor, Corona-Infektionen auf die leichte Schulter zu nehmen.

Dr. Jördis Frommhold warnte gerade Ungeimpfte eindringlich davor, Corona-Infektionen auf die leichte Schulter zu nehmen.

© [M] Screenshot ZDFheute Nachrichten

Berlin. Long-COVID sei kein Einzelfall mehr, mehrere 100.000 bis zu einer Million Menschen seien in Deutschland betroffen, sagte Dr. Jördis Frommhold, Chefärztin der inzwischen auf Long-COVID spezialisierten Median-Klinik in Heiligendamm (Mecklenburg-Vorpommern), am Freitag auf einer Pressekonferenz. Darunter seien nicht nur ältere, sondern auch viele „junge dynamische Menschen zwischen 20 und 50 Jahren“, die Long-COVID-Symptome häufig nach einem milden Infektionsverlauf entwickeln.

An Beispielen erzählte Frommhold, mit welchen Folgen Patienten in der Rehaklinik im traditionsreichen Ostseebad Heiligendamm in Mecklenburg-Vorpommern zu kämpfen haben. Ein 40-jähriger Triathlet sei fast nicht mehr in der Lage, einen 20-minütigen Spaziergang zu bewältigen. Eine Mutter könne ihren Kindern bei den Hausaufgaben nicht mehr helfen, weil sie Texte zwar lesen könne, sie aber nicht mehr verstehe. Eine 42-jährige Krankenschwester überflutet ihre Küche, weil sie vergessen hat, den Wasserhahn abzustellen.

Vielfältige Symptome, zeitintensive Versorgung

Kognitive Defizite, die teilweise schon demenzähnlich seien, massive Erschöpfung oder Beeinträchtigung der Atemmechanik: Die Symptome von Long-COVID seien vielfältig, die Diagnostik aufwendig und die Versorgung er Patienten aufwendig und zeitintensiv. „Die Menschen sehen optisch unversehrt aus und sind dennoch krank und nicht arbeitsfähig. Dadurch kommen noch Ängste und Depressionen dazu“, sagte Frommhold. In Zukunft würden die „Erwerbsunfähigkeitsstatistiken gefüllt. Wir müssen uns über diese Folgen Gedanken machen“.

Wie lange Long-COVID die Patienten belaste, sei noch nicht klar. „Zwölf Monate sind keine Seltenheit“, so die Ärztin. Bislang könne noch nicht gesagt werden, wann die Krankheit genau beendet sei. Die Ursachen seien noch nicht geklärt, Long-COVID sei auch noch nicht heilbar und es gebe keine medikamentöse Therapie.

Möglich sei nur, die Symptome zu lindern. Die müssten deshalb früh bei den Patienten erkannt werden. Nötig sei zudem, die Menschen über Long-COVID aufzuklären. Das Risiko, an diesen Spätfolgen einer COVID-Infektion zu leiden, reduziere sich nach israelischen Studien nach einer Impfung um 68 Prozent, warb Frommhold für die Immunisierung. (juk)

Lesen sie auch
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?

Lesetipps
Lachende Gesichter bei den Preisträgern.

© Screenshot Video

Highlights von der Gala

Galenus-Preis und Charity Award: Die Preisverleihung im Video

Preisverleihung 2025.

© Marc-Steffen Unger

Preisträger gekürt

Das sind die Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025