Dr. Natalie Wöhrle, Radiologin (M), spricht in der Lungenklinik Gauting mit einer Mutter und deren Tochter, die aus der Stadt Charkiw in der Ukraine geflüchtet sind. In der Klinik wurde an diesem Tag bei zahlreichen aus der Ukraine Geflüchteten ein Tuberkulose-Screening durchgeführt.

© Matthias Balk / dpa / picture alliance

Folgen des Ukrainekrieges

Krankenhäuser fordern Koordinierung von Flüchtlingsversorgung

Bluthusten ist bei TB selten und Zeichen einer fortgeschrittenen offenen Tuberkulose.

© M.Dörr & M.Frommherz / stock.adobe.com

Appell

RKI mahnt: „Ärzte müssen bei Tuberkulose aufmerksam bleiben“

Welche Rolle spielt die Zeit mit Übergewicht für das Darmkrebsrisiko? Dieser Frage ist ein Team aus Heidelberg nachgegangen (Symbolbild mit Fotomodell).

© ViDi Studio / stock.adobe.com

Daten aus der DACHS-Studie

Darmkrebsrisiko hängt von Dauer des Übergewichts ab

Zum 20. März läuft die Rechtsgrundlage für die geltenden Corona-Regeln aus. Das bedeutet für die Länder mehr Eigenverantwortung.

© Jens Krick / Flashpic / picture alliance

Leitartikel zu Corona-Lockerungen

Frühling der Eigenverantwortung

Simon Hennes ist Medizinstudent und Vorstandsvorsitzender bei „Impf Dich“.

© Porträt: Lichtgeschichten | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag“-Podcast

Impfaufklärung im Klassenzimmer – wieso lohnt sich das, Simon Hennes?

Diskutierten beim politischen Abend in Berlin über Forschungspolitik

© Jürgen Sendel JS4

Forschungsförderung

Mit Gründungskultur gegen den Stillstand

Die Länder benötigten weiterhin Basismaßnahmen wie Abstand, Maske und Tests, appellierte der Vorsitzende der Ministerpräsidentenkonferenz, Nordrhein-Westfalens Regierungschef Hendrik Wüst (l, CDU). Er war der Konferenz mit Bundeskanzler Olaf Scholz (M, SPD) und den anderen Ministerpräsidentinnen und -präsidenten digital zugeschaltet.

© Michael Sohn/POOL AP/dpa

Corona-Maßnahmen

Ministerpräsidenten einig: Lockerungen kommen zur falschen Zeit

Nicht selten gehen onkologische Erkrankungen mit mukuloskelettalen einher. Diesen Zusammenhang hat die EU nun erstmals offiziell anerkannt – und adressiert ihn. (Symbolbild mit Fotomodellen)

© RFBSIP / stock.adobe.com

Rheumatologie in der Gesundheitspolitik

EU-Krebsplan schlägt erste Brücke in die Rheumatologie

Einige Bundesländer verzichten vorerst auf Lockerungen bei der Maskenpflicht.

© Frank Hoermann / SVEN SIMON / picture alliance

Steigende Corona-Inzidenzen

Vorerst kein „Freedom Day“ in einigen Bundesländern

Die Bundesländer sollen nach einem Änderungsantrag der Koalitionsfraktionen auch nach dem 20. März weitgehende Befugnisse erhalten. Das gilt etwa für die Pflicht zum Tragen einer Atemschutzmaske.

© Christoph Hardt / Geisler-Fotopres / Geisler-Fotopress / picture alliance

Update

Neues Infektionsschutzgesetz

Länder sollen Maskenpflicht in Praxen anordnen können

Soldaten werten in einem Gesundheitsamt Daten zur Corona-Kontaktverfolgung aus – ein Motiv aus dem September 2020. Die Wehrbeauftragte hält die dauerhafte Inanspruchnahme der Bundeswehr für Zwecke der zivilen Katastrophenhilfe für falsch.

© Carsten Koall/picture alliance/dpa

Wehrbeauftragte des Bundestags

Högl: Dauerhafte Amtshilfe geht zulasten der Bundeswehr

Die erste Impfdosis am UKSH-Campus Kiel erhielt im Dezember 2020 Birgit Michaelsen, Pflegerische Teamleitung in der Interdisziplinären Notaufnahme.

© UKSH

Einrichtungsbezogene Impfpflicht

Impfquote am UKSH liegt bei über 99 Prozent

Eine klare Aussage von einem Demonstratenten. Die Politik tut sich mit einer klaren Haltung dagegen schwer.

© Uwe Zucchi / dpa

Leitartikel zur Corona-Impfpflicht

Ein Bärendienst für das Impfen

BioNTech-Gründer Ugur Sahin (v.l.) und Özlem Türeci sowie Mitarbeiterin Katalin Karikó in der Frankfurter Paulskirche.

© Arne Dedert/dpa

Update

Paul-Ehrlich-Preis

Hohe Ehrung für Mainzer BioNTech-Team

Sind positive Anreize für das Impfen erfolgversprechender als Zwang, fragt Rudolf Henke, Kammer-Präsident in Nordrhein.

© Jochen Rolfes

Kammerversammlung in Nordrhein

Kammer-Chef Henke bringt Corona-Impfprämie ins Spiel

Corona-Ausrüstungsausrüstung für MFA: Ärzte sollen künftig keine Sonderzahlungen für Hygiene- oder Schutzausrüstung wegen SARS-CoV-2 mehr erhalten. (Symbolbild mit Fotomodell)

© Sonja Birkelbach / stock.adobe.com

Schreiben an KBV-Vorstand

Lauterbach kündigt Ende der Corona-Sonderzahlungen für Arztpraxen an

Eine Pflegekraft im Krankenhaus versorgt eine Patientin mit Schutzmaske. In Krankenhäusern soll auch nach dem 20. März noch Maskenpflicht herrschen.

© lev dolgachov / Zoonar / picture alliance

Update

Novelle des Infektionsschutzgesetzes

Widerstand gegen Corona-Freedom-Plan der Ampel wächst

Auswertung von Versichertendaten

Barmer: Wegen Corona erneut keine Grippewelle

Die Koloskopie ermöglicht Diagnostik
und – mit der Entfernung eventueller Polypen – Therapie in einer Sitzung
(Symbolbild).

© phonlamaiphoto / stock.adobe.com

Darmkrebsmonat März

Darmkrebs-Vorsorge noch zu umständlich