Mit unterschiedlichen Methoden soll Brustkrebs früh erkannt werden. Die Tastuntersuchung spielt dabei eine wichtige Rolle. Dabei wird mitunter auch auf den feinen Tastsinn blinder Frauen gesetzt.
Der Wegfall des Unterlassungszwangs bei Berufskrankheiten zeigt positive Signalwirkungen. Ein Ekzem muss nicht mehr das Ende des Jobs bedeuten. Das ist gut für Betroffene – und für Arbeitgeber.
Eine neue Arbeitsgruppe rückt die Kommunikation zu Lebenstilveränderungen in den Fokus. Info-Material wird dabei auf Verständlichkeit geprüft, Mediziner bekommen Strategien zur Gesprächsführung an die Hand.
Ampel-Politiker verlangen von Bundesgesundheitsminister Lauterbach, dass er zügig ein Cannabis-Kontrollgesetz vorlegt – und blockieren solange Haushaltsmittel im Etat des Gesundheitsministeriums.
Omikron? Die Schönwetterperiode hat begonnen! Nun sind Praxischefs gefragt, ihre Teams und Patienten auch weiterhin vor einer Corona-Ansteckung zu schützen.
Die Corona-Inzidenzen sinken, doch Arztpraxen sind aufgerufen, den betrieblichen Infektionsschutz mit zusätzlichen Maßnahmen auszubauen. Das geht aus den aktualisierten SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregeln der Berufsgenossenschaft für Gesundheitswesen und Wohlfahrtspflege hervor.
US-Präventionsmediziner raten davon ab, Erwachsene ohne Anzeichen oder Beschwerden auf chronisch obstruktive Lungenkrankheiten (COPD) zu screenen. Ihr Fazit: Ein Screeningnutzen sei nicht zu erkennen.
Die Corona-Impfverordnung soll bis Ende November gelten – so will es Gesundheitsminister Lauterbach. Vertragsärzte hingegen warnen: Der Systemwechsel käme wohl genau in der nächsten COVID-Risikophase.
Die Bundesbürger benötigen mehr Gesundheitswissen, fordert die Bundesärztekammer. Beim Ärztetag in Bremen wollen die Delegierten das breit diskutieren – und auch die Auswirkungen der Corona-Krise auf Kinder erörtern.
Die Krankenkassen setzen auf Digitalisierung sowie einen Selektivvertrag, um mehr Versicherte für die Krebsfrüherkennung zu gewinnen. Ärzteverbände begrüßen das explizit.