Einrichtungsbezogene Impfpflicht

Rund jeder Zwölfte in Sachsens Gesundheitswesen nicht vollständig gegen Corona geimpft

Rund 23.600 Mitarbeiter in Sachsens Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen sind nicht gegen COVID-19 geimpft. Deutlich weniger als zunächst erwartet.

Veröffentlicht:

Dresden. In Sachsen sind deutlich weniger Mitarbeiter im Gesundheits- und Pflegebereich nicht gegen SARS-CoV-2 geimpft als bisher angenommen. Bislang seien 23.625 Beschäftigte aus dem Gesundheits- und Pflegesektor im Freistaat bekannt, die über keinen oder einen nur unvollständigen Impfschutz verfügten, teilte das sächsische Sozialministerium am Freitag in Dresden mit.

Dieser Zahl lägen die Meldungen von zwölf der 13 Gesundheitsämter Sachsens zugrunde, die bis zum 12. Mai an das Ministerium übermittelt worden seien. Nur von einem Gesundheitsamt stehe die Meldung der Zahlen noch aus, nämlich aus der Behörde des Landkreises Nordsachsen.

Allerdings würde auch nach der Meldung der Zahlen aus Nordsachsen bei weitem nicht jene Anzahl ungeimpfter Mitarbeiter erreicht, die vor dem Beginn der Impfpflicht im Gesundheitswesen für Sachsen vorausgesagt wurde.

Noch keine Sanktionen verhängt

Sozialministerin Petra Köpping (SPD) hatte mehrmals davon gesprochen, dass etwa ein Drittel der knapp 300.000 Mitarbeiter in den Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen ungeimpft sei. Dies wären etwa 100.000 Beschäftigte. Die jetzt vom Ministerium mitgeteilte Zahl von 23.625 Mitarbeitern entspricht nur rund jedem Zwölften.

Das Ministerium ergänzte, dass bisher kein Gesundheitsamt ein Betretungs- oder ein Tätigkeitsverbot ausgesprochen oder ein Bußgeld verhängt habe. Die zwölf Gesundheitsämter hätten bis jetzt 12.780 der 23.625 gemeldeten Mitarbeiter zum Vorlegen der Nachweise aufgefordert.

Die meisten Fälle ungeimpfter Beschäftigten seien in der Landeshauptstadt Dresden aufgetreten, hier habe die Anzahl bei 4863 gelegen. Im Landkreis Bautzen seien 3498 Fälle registriert worden, in Chemnitz 3010 und in Leipzig 2507. (sve)

Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

© Springer Medizin Verlag GmbH

Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus