„Möpse“ und „Eier“ – warum nicht auch mal Vulgärsprache verwenden, um das Wissen über Krebs und Prävention zu stärken? Die EU-Kommission hat nun sechs Initiativen mit dem 2021 EU Health Award prämiert.
Im Kampf gegen die Klimakrise ist auch das Gesundheitswesen gefragt. Klimaktivistin Linda Kastrup macht beim Gesundheitskongress des Westens Vorschläge für Gegenmaßnahmen – und erntet Zuspruch von KV und aus der Politik.
Die Corona-Pandemie hat viele Eltern unter Stress gesetzt – eine Kur war für viele trotzdem nicht drin. Jetzt ist der Druck so groß, dass das Müttergenesungswerk von einem Ansturm berichtet – und von langen Wartezeiten.
Das Saarland dampft seine Impfzentren ein: Richtig so, Impfungen gehören grundsätzlich in die Praxen – das ist kostengünstiger und besser als die Perpetuierung staatlicher Zusatzstrukturen.
Bis 2024 sollen in Hessen mehr als 16 Millionen Euro an den „Druid“-Verbund fließen. Der erforscht Krankheiten, die viele Menschen betreffen, über die aber noch wenig bekannt ist.
Mit den steigenden Temperaturen wachsen die Risiken aufgrund der UV-Strahlung. Eine AOK-Umfrage zeigt, dass nicht alle die Gefahr ernst nehmen. Die Bauwirtschaft schaut genauer hin.
Statt „sehr hoch“ nur noch „hoch“: Laut Robert Koch-Institut entspannt sich die Pandemie-Lage in Deutschland weiter. Dasselbe gelte für die Situation auf den Intensivstationen.
Mehr mobile Teams und Belohnungen für den Piks: Das sind zwei von mehreren Empfehlungen, die ein sozialwissenschaftlicher Beirat zur Erhöhung der Corona-Impfquoten in Berlin abgibt.
Die STIKO empfiehlt die vierte Corona-Impfung derzeit nur für bestimmte Personengruppen. Einige Bundesländer setzen sich darüber hinweg und planen den zweiten Booster für alle Erwachsenen. Ein Überblick.
Neue Player in der Primärversorgung? Die Community Health Nurse soll eine Versorgungslücke schließen. Dabei geht es weder darum, Hausärzten Konkurrenz zu machen, noch ihnen Arbeit abzunehmen.
Der anvisierte Konnektorentausch treibt die Hausärzte auf die Palme. Auf dem Frühlingstreffen des Hausärzteverbands steht das Thema deshalb ganz oben auf der Agenda – ebenso wie MFA-Bonus und der nächste Pandemie-Herbst.
Die NASA will die erste Frau zum Mond schicken – angesichts der Strahlung eine Herausforderung. Nun reisen mit „Helga“ und „Zohar“ Messpuppenzwillinge ins All, einer davon mit Strahlenschutzweste.
Die Ärztegenossenschaft in Schleswig-Holstein will zusammen mit weiteren Partnern ein interprofessionelles Versorgungszentrum etablieren. Es soll ein „Anker der künftigen ambulanten ländlichen Versorgung“ werden.
Wie viele Personen arbeiten trotz einrichtungsbezogener Corona-Impfpflicht in Klinik und Praxis? Zahlen dazu veröffentlichte das nordrhein-westfälische Gesundheitsministerium.
Gesundheitsminister Lauterbach kündigt einen „Zwischenspurt“ an, bei dem bis Herbst mehrere Vorhaben angegangen werden sollen – darunter E-Rezept und eine Weichenstellung bei der elektronischen Patientenakte.
Der Bundesverband Geriatrie fordert, die geriatrische Versorgung zur Grundversorgung aufzuwerten. Ein Baustein des Konzeptes: Flächendeckende Ambulante Geriatrische Zentren.
Mit Blick auf eine mögliche neue Corona-Welle im Herbst hat der hessische Sozialminister Kai Klose die Hoffnung auf eine allgemeine Impfpflicht noch nicht aufgegeben. Den Bundestag sieht er aber nicht am Zug.
Eine hohe Dunkelziffer bei den Corona-Fällen lassen Daten einer RKI-Modellierung vermuten. Und: Die meisten Infektionen stammen aus den vergangenen Monaten. Was heißt das für die Zukunft?
Mit der Pandemie-Strategie der Politik ist Virologe Professor Hendrik Streeck unzufrieden. Für manche Entscheidungen fehlten Daten. Deutschland müsse aber auch lernen, mit Unwissen zu leben, betont er beim Gesundheitskongress des Westens.
Die Menschen in Europa werden immer dicker. Schon ein Drittel der Kinder legen zu viel Pfunde auf die Waage. Adipositas könnte Rauchen als Krebs-Hauptursache in manchen Ländern ablösen.
Das Robert Koch-Institut hat die Empfehlungen zur Isolations- und Quarantänedauer bei SARS-CoV-2 aktualisiert. Jetzt sind die Länder bei der Umsetzung am Zug.
Der Umgang mit der Zukunft geht immer mit gravierender Unsicherheit einher, schreibt Allgemeinmediziner Dr. Stefan Streit in der Ärzte Zeitung. In seinem Gastbeitrag erläutert er, warum das neue Infektionsschutzgesetz gerade jetzt der richtige Schritt sein könnte.
Jeder Kreis und jede kreisfreie Stadt in Mecklenburg-Vorpommern soll weiter einen Corona-Impfstützpunkt vorhalten. Impfangebote für Ukraine-Flüchtlinge sind eine neue Aufgabe dieser Einrichtungen.
Wenn Ärzte wegen eines Behandlungsfehlers selbst traumatisiert sind, benötigen sie kollegiale Hilfe, sagt Reinhard Strametz auf dem DGIM-Kongress. Und: Eine Internistin erzählt, wie der Handywecker die Resilienz stärken kann.
Die Behörden in Deutschland wollen die Isolationszeiten bei Patienten mit COVID-19 oder Infektionsverdacht verkürzen – Selbsttests werden damit noch wichtiger. Eine Studie zeigt Tücken beim Testen auf.
Die Cannabis-Legalisierung könnte die Erfolge bei der Tabak-Prävention beschädigen. Wieso und was man dagegen tun kann, erklärt Suchtforscher Professor Heino Stöver im Interview.
Wie wirkt sich eine nichtalkoholische Fettleber auf das kardiovaskuläre Risiko aus? Nicht positiv, ergab eine Studie. Die Forscher geben Ärzten auch einen konkreten Ratschlag für NAFLD-Patienten an die Hand.