Wayne Carpendale spielte im TV-Spot „Präventiophobie“ der Felix Burda Stiftung zum Darmkrebsmonat März 2020 einen irren Phobiker, der vor Hühnern, Blumen und Trockenheit Angst hat. Allerdings versteht die Message möglicherweise nicht jeder. Manchmal bedarf es auch anderer Ansprachen, wie prämierte Projekte zur Krebsprävention in Europa zeigen.

© Felix Burda Stiftung

Gesundheitskompetenz

Pfiffige Ideen steigern Akzeptanz der Krebsfrüherkennung

„Der Parasit sind wir“, warnt Klimaktivistin Linda Kastrup.

© WISO/Schmidt-Dominé

Klimaktivistin Linda Kastrup

In der Klimakrise ist das Gesundheitswesen nicht nur Zuschauer

Im Vorfeld der Gesetzgebung

Cannabis-Freigabe: Konsultationsprozess beginnt

Angestaute Probleme: Kurkliniken sind ausgebucht, die Wartezeiten betragen bis zu einem Jahr. Das Müttergenesungswerk berichtet von einer Zunahme der Kuranträge um 30 Prozent.

© Müttergenesungswerk

Müttergenesungswerk warnt

Ansturm auf Mutter-Kind-Kuren

Befreiungsschlag bei Corona-Impfzentren

© Michaela Illian

Kommentar zum Saarland-Beschluss

Befreiungsschlag bei Corona-Impfzentren

Arbeiten auf dem Bau: Für Menschen, die viel im Freien arbeiten, ist die Sorge vor Hautkrebs eine ständige Begleiterin.

© Mercedes Rancaño Otero/Getty Images/iStock

Update

Gefährliche Sonne

Hautkrebs ist häufige Berufskrankheit auf dem Bau

Das RKI stuft die Gesundheitsgefährdung durch das Corona-Virus herunter – der Infektionsdruck bleibe gleichwohl groß, so die Wissenschaftler.

© Marvin Ibo Güngör / GES / picture alliance

Pandemie-Lage

RKI stuft gesundheitliche Gefährdung durch SARS-CoV-2 herab

Impfen im Bus: Niedrigschwellige Angebote müssen ausgebaut werden, sagen Experten.

© Axel Heimken / dpa

Mehr Einsatz von Multiplikatoren

Höhere Impfquoten: Beirat bringt auch Gutscheine ins Spiel

Die STIKO empfiehlt den die vierte COVID-Impfung nur für manche. Die ersten Länder weichen bereits ab.

© Dinendra Haria / ZUMAPRESS.com / picture alliance

Fernab der STIKO

Vier Bundesländer machen zweiten Booster für alle ab 18 möglich

Ulrich Weigeldt, Bundesvorsitzender des Deutschen Hausärzteverbands, benennt Punkte, die auf dem Frühjahrstreffen seiner Kolleginnen und Kollegen in Hannover zur Sprache kommen sollen.

© Sina Schuldt / dpa / picture alliance

„Kaum zu fassen“

Weigeldt übt scharfe Kritik an gematik

Planen gemeinsam: Dr. Bernd Hillebrandt (li., Barmer) und Dr. Svante Gehring (Ärztegenossenschaft).

© Dirk Schnack

Schleswig-Holstein

Ärztegenossen und Kassen planen Primärversorgungszentrum

Einen „Zwischenspurt“ der Gesundheitspolitik hat Gesundheitsminister Karl Lauterbach, hier ein Archivbild, angekündigt.

© Jens Krick / Flashpic / picture alliance

Digitalisierung „erlebbar“ machen

Lauterbach: Startschuss für E-Rezept noch in diesem Jahr

Hessens Sozialminister Kai Klose (Grüne) drängt wegen unzureichender COVID-Impfzahlen weiter auf eine allgemeine Impfpflicht.

© Frank Rumpenhorst/picture alliance

Hessischer Sozialminister

Klose drängt weiter auf eine allgemeine Corona-Impfpflicht

Proaktiv müsse Deutschland die nächsten Monate der Pandemie angehen, sagt Virologe Hendrik Streeck.

© WISO/Schmidt-Dominé

Immunität des Volks erforschen

Virologe Streeck regt breite Corona-Antikörperstudie an

Zu viel Essen: Ein Drittel der Kinder in Deutschland ist zu dick.

© Monkey Business / stock.adobe.co

Anstieg nicht bis 2025 zu stoppen

WHO: Fettleibigkeit in Europa mit „epidemischen Ausmaßen“

Nach Länderbeschluss zu COVID

RKI ändert Empfehlungen zur Corona-Isolation

München: Ein Schild mit der Aufschrift „Wir freuen uns über die Maske“ steht vor einem Geschäft auf dem Viktualienmarkt. Seit Anfang April müssen Masken in den meisten Teilen Deutschlands zumindest beim Einkaufen nicht mehr getragen werden. Nur eine der Corona-Maßnahmen, die aufgehoben wurden.

© Peter Kneffel / dpa

Gastbeitrag

Wie beendet man eine Pandemie?

SARS-CoV-2-Selbsttest negativ? Zu beachten ist, dass der Test im frühen Stadium der Infektion oft nicht anspricht!

© pascalskwara / stock.adobe.com

COVID-Selbsttests

Studie: Negativen Corona-Test später wiederholen!

Der richtige Sonnenschutz ist eine geeignete Maßnahme, um Hautkrebs vorzubeugen. Eine neue Website adressiert aber noch mehrere Maßnahmen, sich vor zu hoher UV-Exposition zu schützen.

© Gelhot / Fotostand / picture alliance

Hautkrebsmonat Mai

Wonnemonat soll zur Krebsprävention anregen

Wie sich Erkrankungen mehrerer Organe beeinflussen, haben schwedische Forscher untersucht: Patienten mit einer Fettleber hatten auch ein erhöhtes kardiovaskuläres Risiko.

© Alfred Pasieka / Science Photo Library

Registerdaten ausgewertet

Nichtalkoholische Fettleber steigert kardiovaskuläres Risiko