Taktilographie

Brustkrebs aufspüren: Blinde Medizinisch-Taktile Untersucherinnen nutzen besonderen Tastsinn

Mit unterschiedlichen Methoden soll Brustkrebs frühzeitig erkannt werden. Die Tastuntersuchung spielt dabei nach wie vor eine wichtige Rolle. Dabei wird mitunter auch auf den feinen Tastsinn blinder Frauen gesetzt.

Von Katrin Mädler Veröffentlicht:
Die blinde Medizinisch-Taktile Untersucherin Christine Kanetzki prüft an der
Paracelsus-Klinik Reichenbach die Brust einer Patientin.

Die blinde Medizinisch-Taktile Untersucherin Christine Kanetzki prüft an der Paracelsus-Klinik Reichenbach die Brust einer Patientin.

© Kristin Schmidt/dpa

Reichenbach. Ganz behutsam geht Christine Kanetzki vor. Fast eine Stunde nimmt sie sich Zeit für ihre Patientin, tastet mit den Fingern jeden Zentimeter der Brust ab. Auch die Lymphknoten an Hals, Schlüsselbein und Achseln erfühlt sie.

Und sie verschafft sich einen Überblick über Temperatur, Form und die Gewebefestigkeit. „Es ist wie eine Inspektion“, sagt Kanetzki. Die blinde Frau arbeitet seit fast zehn Jahren als Medizinisch-Taktile Untersucherin (MTU). Dabei bietet sie in Frauenarzt-Praxen eine ausführliche Tastuntersuchung der Brust an, die sogenannte Taktilographie.

Neuerdings ist sie im Versorgungszentrum der Paracelsus-Klinik im sächsischen Reichenbach beschäftigt. Auch in weiteren Städten der Region arbeitet sie mit Praxen zusammen. „Den Tastsinn, den wir haben, kann man nicht studieren. Als Blinde sind wir jeden Tag auf ihn angewiesen“, sagt sie. Das Lesen der Blindenschrift, bei der mit den Fingern kleine Punkte ertastet werden müssen, sei eine gute Voraussetzung für diesen Beruf.

Organisiert ist sie über die Discovering Hands Service GmbH, die sich 2011 in Mülheim an der Ruhr (Nordrhein-Westfalen) gründete. Knapp 60 blinde oder sehbehinderte Medizinisch-Taktile Untersucherinnen (MTU) habe das Sozialunternehmen bereits ausgebildet, sagt Gründer Frank Hoffmann.

Ab 0,6 Zentimeter spürbar

Viele in frauenärztlichen Praxen gefundenen Knoten hätten bereits eine Größe von ein bis zwei Zentimeter, erläutert der Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe. „Ich war früher unzufrieden, im Praxisalltag haben wir nur wenig Zeit für das Abtasten der Brust zur Verfügung.“

Die ausgebildeten blinden Frauen könnten laut eigenen Studien bereits Veränderungen ab einer Größe von 0,6 Zentimeter aufspüren. Dass blinde Menschen und ihr Tastsinn in der Krebsvorsorge einen Nutzen hätten, sei oft angezweifelt worden, sagt Christine Kanetzki. „Inzwischen vertrauen mir die Ärztinnen. Wenn ich kleine Veränderungen ertaste, leiten sie weitere Schritte ein.“

Empfehlung einmal im Jahr

Empfohlen werde die Taktilographie einmal im Jahr, sagt Kanetzki, die lange Zeit die einzige MTU in Sachsen war. „Viele Frauen kommen regelmäßig zu mir. Auch ehemalige Brustkrebs-Patientinnen nutzen diese Art der weiteren Vorsorge. Und es gibt normale Gewebeveränderungen der Brust, die Angst machen können, aber die wir mit unserem Tastsinn gut unterscheiden.“

Die MTU sei als ärztliche Assistenzkraft zu verstehen, stellt Frank Hoffmann klar. „Der Befund wird an Ärztinnen und Ärzte übergeben. Die bewerten ihn, stellen die abschließende Diagnose und entscheiden, wie es weitergeht.“

Inzwischen vertrauen mir die Ärztinnen. Wenn ich kleine Veränderungen ertaste, leiten sie weitere Schritte ein.

Christine Kanetzki, Medizinisch-Taktile Untersucherin (MTU)

Die Taktilographie kann eine Ergänzung bei der Krebsfrüherkennung sein und sei mit der Tastuntersuchung beim Frauenarzt vergleichbar, schätzt Dr. Susanne Weg-Remers vom Deutschen Krebsforschungszentrum in Heidelberg das Angebot ein.

Gleichzeitig dämpft sie die Erwartungen: „Leider gibt es keine wissenschaftlichen Belege dafür, dass sie im Rahmen von Reihenuntersuchungen die Sterblichkeit von Brustkrebs-Patientinnen senken kann.“ Das gelte für die Tastuntersuchung bei Frauenärzten genauso wie für die Taktilographie.

Wissenschaftlichen Belege fehlen

„Der Krebs muss eine gewisse Größe erreicht haben, bevor man ihn ertasten kann.“ Deshalb sei die Taktilographie für Frauen zwischen 50 und 69 lediglich als zusätzliches Angebot zu empfehlen. „Eine Mammographie, also eine spezielle Röntgenuntersuchung der Brust, kann sie nicht ersetzen“, erläutert Weg-Remers, Leiterin des Krebsinformationsdienstes. Nur diese reduziere nachweislich die Sterblichkeit bei Brustkrebs.

Blinde oder sehbehinderte Frauen, die über Discovering Hands organisiert sind, durchlaufen eine zehnmonatige Qualifikation unter ärztlicher Aufsicht, erklärt Hoffmann sein Konzept. Unterstützt werde die Ausbildung von Reha-Trägern, Stiftungen und auf Stipendien-Basis.

Neben dem Vogtland gibt es in Sachsen Medizinisch-Taktile Untersucherinnen auch in Dresden, Leipzig und Chemnitz. 31 gesetzliche und alle privaten Krankenkassen übernehmen Hoffmann zufolge die Untersuchungskosten inzwischen.

Risiko eines falschen Alarms

Beim sensiblen Thema Brustkrebsvorsorge konstatiert Susanne Weg-Remers: Zwar rate das Deutsche Krebsforschungszentrum zur regelmäßigen Brustkrebsfrüherkennung. „Aber keine Untersuchung ist hundertprozentig zuverlässig. Bei allen besteht das Risiko eines falschen Alarms.“

Daran anschließende invasive Untersuchungen wie eine Biopsie bergen zusätzliche Risiken. „Sie können zu Blutungen oder Infektionen führen. Und nicht jeder gefundene Tumor hätte sich aggressiv entwickelt – man spricht von einer Überdiagnose.

Trotzdem durchlaufen alle Patientinnen dann eine Krebstherapie, von der nicht immer klar ist, ob sie notwendig gewesen wäre.“ Deshalb bleibe es eine persönliche Entscheidung, welche Früherkennungsuntersuchungen eine Frau in Anspruch nehme. (dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wie sich Fehlinfos geraderücken lassen

Das Faktensandwich hilft im Umgang mit falsch vorinformierten Patienten

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: APPULSE-PNH-Studie: Hämoglobin-Werte und ARC während des 24-wöchigen Studienzeitraums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

Nach Umstellung auf Iptacopan: Hämoglobin-Wert klinisch relevant verbessert

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job