Nutzen Ärzte in einem Zweifamilienhaus eine Wohnung nur für ärztliche Tätigkeiten ohne Patientenkontakt, so sind die Kosten nicht voll absetzbar. Das hat der Bundesfinanzhof entschieden.
Das Hochwasser in Sachsen-Anhalt geht langsam zurück, doch die Schäden bleiben. Betroffene Arztpraxen können jetzt auf eine Soforthilfe hoffen - von ihrer KV.
In Sachsen sind bislang 105 Praxen durch die Flut geschädigt worden. Die Aufräumarbeiten sind in vollem Gange. Landesärztekammer und KV verweisen auf vielfältige Hilfsmöglichkeiten.
Der Anrufbeantworter verrät vieles über das Innenleben der Praxis. Was Praxisinhaber und MFA dabei beachten sollen, verrät Theresia Wölker in ihrer Kolumne.
Unternehmen in Deutschland sind sensibilisiert für die betriebliche Prävention. Fehlt es an einem eigenen Werksarzt, können Betriebe auch mit niedergelassenen Ärzten kooperieren.
Das Hochwasser bedroht Gebäude und Menschen - und auch Patientendaten. Die Arztpraxen entlang der Weißen Elster hatten Ausfällen ihrer EDV gut vorgebeugt, dennoch kam es zu einem IT-Notfalleinsatz für ein MVZ in Ronneburg.
Der Verband Deutscher Betriebs- und Werksärzte (VDBW) rührt mal wieder fleißig die Werbetrommel für betriebsmedizinische Leistungen im Allgemeinen und die Prävention durch die Werksärzte im Speziellen.
Jede vierte Medizinische Fachangestellte wird unter Tarif bezahlt, jede fünfte nach einer falschen Tätigkeitsgruppe. So lauten die Ergebnisse einer Online-Umfrage unter den Praxismitarbeitern. Zahlen Praxischefs den MFA tatsächlich zu wenig?
Die neuen Regeln zum Nachbesetzungsverfahren von Praxissitzen sorgen für Unsicherheit - speziell in Gebieten mit Zulassungsbeschränkungen. In Nordrhein geht man das Problem pragmatisch an.
Der Fachkräftemangel im Gesundheitswesen sorgt immer wieder für heiße Diskussionen. Völlig ausgeblendet werden dabei - meist - die Medizinischen Fachangestellten (MFA).
Mit dem dritten Preis ist das Bremer Vorsorgekonzept beim Berliner Gesundheitspreis der AOK prämiert worden. Im Praxisalltag hat sich der neue Ansatz bereits bewährt.
Die Deutsche Apotheker- und Ärztebank (apoBank) stellt Hochwasser-geschädigten Ärzten, Zahnärzten, Tierärzten und Apothekern über ein Hilfsprogramm einen Sonderkreditrahmen in Höhe von zehn Millionen Euro zur Verfügung.
Der von Bund und Ländern getragene Fluthilfe-Fonds wird ein Volumen von voraussichtlich acht Milliarden Euro haben. Das teilte Thüringens Ministerpräsidentin Christine Lieberknecht (CDU) am Donnerstag in Berlin nach einem Treffen der Länderregierungschefs in Berlin mit. 'Wir denken (...
Beim 'Check-up 35' gehen Ärzte in Bremen neue Wege. Das Ziel: eine individuelle Prävention nach gesicherten medizinischen Erkenntnissen. Mit dieser Idee wurden sie jetzt im Wettbewerb 'Berliner Gesundheitspreis' von AOK und Ärztekammer Berlin ausgezeichnet.
Von Hochwasser betroffene Ärzte konnen auf Hilfe von KVen und Kammern zählen. In mehreren Bundesländern werden Gelder bereitgestellt. In Sachsen-Anhalt will die KV eine Soforthilfe bis zu 5000 Euro pro Praxis gewähren (ein formloser Antrag an den KVSA-Vorstand genügt).