Hochwasser

Kammern und KVen helfen finanziell

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG. Von Hochwasser betroffene Ärzte konnen auf Hilfe von KVen und Kammern zählen. In mehreren Bundesländern werden Gelder bereitgestellt.

In Sachsen-Anhalt will die KV eine Soforthilfe bis zu 5000 Euro pro Praxis gewähren (ein formloser Antrag an den KVSA-Vorstand genügt). Die Ärztekammer erweitert ihr Angebot und bietet finanzielle Unterstützung bei Schäden in Praxen und Haushalten an.

Die Gelder sollen aus einem Fonds gezahlt werden. Ärzte können sich bei der Kammer melden unter: 0391/60547140 oder info@aeksa.de.

Darüber hinaus bitten Kammer und KV um Spenden für die Ärzte in den Hochwassergebieten.

KVSA-Vorstand Dr. Burkhard John: "Die derzeitige Hochwassersituation hat auch zu schweren Schäden an Praxen und Praxisausstattungen unserer Kollegen geführt, die dadurch möglicherweise sogar in ihrer Existenz gefährdet sind. Wir werden die Verteilung der eingehenden Spenden so unbürokratisch wie möglich abwickeln, um den Betroffenen schnellstmöglich Unterstützung gewähren zu können."

Konto 0003962369 (Ärztekammer) oder 1403105067 (KVSA); BLZ 30060601; Deutsche Apotheker- und Ärztebank Düsseldorf; Kennwort: Hochwasserhilfe 2013.

1,5 Millionen Euro für betroffene Praxen in Bayern

Auch in Thüringen hat die KV für jede von der Flut geschädigte Praxis eine Soforthilfe von 5000 Euro zugesagt. Das Geld soll unbürokratisch gewährt werden, teilte die KV mit.

Man wolle die Ärzte dabei unterstützen, schnellstmöglich wieder die medizinische Versorgung aufnehmen zu können. Der Antrag für die Soforthilfe kann in einem formlosen Antrag an die KV in Weimar gestellt werden.

In Bayern will die KV für betroffene Praxen insgesamt bis zu 1,5 Millionen Euro aus Haushaltsmitteln zur Verfügung stellen. Damit sollen Praxisinhaber unterstützt werden, die durch das Hochwasser stark betroffen sind und deren Schaden unverschuldet nicht durch eine Versicherung gedeckt ist, heißt es in einem Beschluss der Vertreterversammlung.

Für den Fall, dass die Zahl berechtigter Hilfsanträge das Gesamtvolumen von 1,5 Millionen Euro übersteigt, sollen die Förderbeträge entsprechend quotiert werden.

In Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern waren den KVen bis Redaktionsschluss keine Schäden in Arztpraxen bekannt. In Mecklenburg-Vorpommern waren die Kommunen Boizenburg und Dönitz vom Elbhochwasser betroffen, in Schleswig-Holstein Lauenburg. Dort zeichnete sich am Donnerstag eine Entspannung ab.

Zu Beeinträchtigungen kam es zum Teil bei Sprechstunden, da Teile der Stadt abgesperrt waren und die Patienten weitere Wege in Kauf nehmen mussten. Einige Patienten sagten ihre Arzttermine nach Informationen der "Ärzte Zeitung" wegen des Hochwassers ab.

Land unter bei Novartis

Auch der Arzneimittelhersteller Novartis ist vom Hochwasser betroffen. Nach Angaben des Unternehmens liegt die Hälfte der 15 Standorte in überschwemmten Regionen. Novartis unterstützt mit einem internem Spendenaufruf die "Aktion Deutschland Hilft".

 "Jede Spende unserer Mitarbeiter wird vom Unternehmen verdoppelt und direkt an das Bündnis weitergeleitet. Damit kommt die Hilfeauch wirklich dort an, wo sie gebraucht wird", so Mark Never, Vorsitzender der Geschäftsführung Novartis Deutschland. (eb/zie/rbü/sto/di)

Lesen Sie dazu auch: Hochwasser verursacht IT-Ausfall: Rettungseinsatz für Patientendaten Sachsen: Flut schädigt mehr als 100 Ärzte Hochwasser: Kammern und KVen helfen finanziell Hochwasser: Sonderkredite für Ärzte und Apotheker

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel