Kommentar zur MFA-Gehaltsumfrage

Gute Arbeit hat ihren Preis

Rebekka HöhlVon Rebekka Höhl Veröffentlicht:

Der Fachkräftemangel im Gesundheitswesen sorgt immer wieder für heiße Diskussionen. Völlig ausgeblendet werden dabei - meist - die Medizinischen Fachangestellten (MFA).

Obwohl es längst kein Geheimnis mehr ist, dass es für Praxen immer schwieriger wird, MFA und vor allem auch gute Anwärterinnen für den Ausbildungsberuf zu gewinnen. Davon betroffen sind vor allem die neuen Bundesländer.

Und das bestätigt nicht nur der Berufsverband der Fachangestellten. Auch die Vorsitzende der Arbeitgeberseite in den Tarifverhandlungen um die MFA-Gehälter, Dr. Cornelia Goesmann, spricht von einem Mangel an MFA.

Da ist das Ergebnis der Gehaltsumfrage des Verbands medizinischer Fachberufe, nach der fast ein Viertel der MFA unter Tarif vergütet wird und noch einmal ein Fünftel in die falsche Tätigkeitsgruppe eingestuft wurde, nicht gerade die beste Werbung für die Praxen.

Noch schlimmer: Es sind gerade die Praxen in den neuen Bundesländern, die den Tarif nicht einhalten. Und das, obwohl in der unteren Tarifgruppe lediglich ein Stundenlohn von 9,20 Euro erzielt wird.

Wenn die Praxen, die unter Tarif vergüten, hier nicht bald nachbessern, wird die Versorgung in den neuen Bundesländern bald auf noch wackeligeren Beinen stehen, als sie dies ohnehin schon tut.

Lesen Sie dazu auch: MFA: Geizen Praxischefs beim Gehalt?

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gesetzentwurf im Landtag

SPD in Baden-Württemberg wirbt für mobile Gemeindeschwestern

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung