Sachsen

Flut schädigt mehr als 100 Ärzte

In Sachsen sind bislang 105 Praxen durch die Flut geschädigt worden. Die Aufräumarbeiten sind in vollem Gange. Landesärztekammer und KV verweisen auf vielfältige Hilfsmöglichkeiten.

Veröffentlicht:
Dresdner Fahrradfahrer lassen sich vom Wasser nicht aufhalten.

Dresdner Fahrradfahrer lassen sich vom Wasser nicht aufhalten.

© Michael Kappeler / dpa

DRESDEN. In Sachsen sind nach Kenntnis der Landes-KV bisher 105 Praxen "in unterschiedlichem Umfang durch das Hochwasser geschädigt worden". Das teilte die KV jetzt auf Anfrage mit.

Am meisten betroffen sei dabei der Osten des Freistaats: So gab es im Bezirk Dresden 65 betroffene Praxen, in den Bezirken Chemnitz und Leipzig sind es bisher 25 und 15. Endgültig sind die Zahlen wohl nicht.

So ist davon auszugehen, dass viele Praxen die Aufräumarbeiten vorziehen und sich erst später an die KV wenden - oder noch gar nicht abschätzen können, wie groß der Schaden ist.

Angebot wie bei Jahrhundertflut 2002

Vor Kurzem rief die KV von der Flut geschädigte Ärzte auf, sich an ihre KV-Bezirksstelle zu wenden. Dort würden sie bei der "Aufnahme und Bewertung des Schadens sowie organisatorisch gegenüber Ämtern und Versicherungen" unterstützt. Dieses Angebot machte die KV auch schon beim Hochwasser 2002. Finanzielle Hilfe der KV ist nicht geplant.

In den meisten Fällen seien die Schäden durch Versicherungen gedeckt, erklärte KV-Chef Klaus Heckemann kürzlich - auch 2002 habe es kaum finanzielle Aufwendungen durch die KV gegeben, "das war auch nicht erforderlich".

Die KV verwies auf "vielfältige Hilfsaktionen, wie Sach- oder Geldspenden innerhalb der Ärzteschaft", zudem auf ein Sonderkreditprogramm der Deutschen Apotheker- und Ärztebank von zehn Millionen Euro.

Es handelt sich um zins- und tilgungsfreie Kredite bei einer Laufzeit von bis zu drei Jahren. Die Kreditsumme beträgt 25.000 Euro pro Praxis oder Apotheke. Nach Ablauf der tilgungsfreien Zeit können die Kredite in Darlehen mit einer längeren Laufzeit umgewandelt werden, schreibt die apoBank.

Darüber hinaus stellt die Bank Zwischenfinanzierungen zur Verfügung, mit denen betroffene Heilberufler die Zeit bis zur Schadensregulierung durch die Versicherung überbrücken können.

Die Landesärztekammer Sachsen bot privat oder beruflich durch Hochwassergeschädigten Ärzten bis zu 2500 Euro pro Arzt aus dem Fonds der Sächsischen Ärztehilfe an.

Bis jetzt , so Sprecher Knut Köhler, hätten sich 15 Ärzte gemeldet. "Drei haben bereits die Soforthilfe als Darlehen bekommen. Ein Arzt erhält aufgrund besonderer Umstände ein nicht rückzahlbares Darlehen."

Schnell Schäden beseitigen

Professor Jan Schulze, Kammerpräsident, erklärte, dass es jetzt zuerst darum gehe, "schnell beim Aufbau und der Beseitigung von Schäden zu helfen".Wie viele Praxen derzeit geschlossen sind, ist nicht zentral erfasst.

Vertretungen werden durch die Bezirksgeschäftsstellen der KV organisiert, hieß es in der Zentrale in Dresden. Dies habe sich auch 2002 bewährt.

Wie sich das Hochwasser auf die Patientenfrequenz auswirkt, kann bisher nur vermutet werden. In vielen Praxen funktionierten EDV und Telefonanlagen nicht, so dass viele Termine vorerst abgesagt sind und neue Anmeldungen nicht angenommen werden, so die KV.

In einer vom Hochwasser betroffenen Praxis im ostsächsischen Pirna hieß es, im laufenden Notbetrieb würden daher tendenziell weniger Patienten kommen.

Das deckt sich mit einer Prognose von KV-Chef Heckemann, der zu Beginn der Flut darauf hinwies, dass Arztbesuche in der Katastrophensituation keine Priorität genießen würden. (tt/eb)

Lesen Sie dazu auch: Hochwasser verursacht IT-Ausfall: Rettungseinsatz für Patientendaten Sachsen: Flut schädigt mehr als 100 Ärzte Hochwasser: Kammern und KVen helfen finanziell Hochwasser: Sonderkredite für Ärzte und Apotheker

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Hörsaalgeflüster

Südkorea: Klinikalltag im Ausland

Gelistet als Best-Practice-Intervention

Psychische Gesundheit: OECD lobt deutsches Online-Programm iFightDepression

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung