Kommentar zur Betriebsmedizin

Chance für Freiberufler

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:

Der Verband Deutscher Betriebs- und Werksärzte (VDBW) rührt mal wieder fleißig die Werbetrommel für betriebsmedizinische Leistungen im Allgemeinen und die Prävention durch die Werksärzte im Speziellen.

Die Unternehmen, so das Credo, sollten noch mehr tun, um innerhalb der Belegschaft die betrieblichen Vorsorgeangebote bekannter zu machen - und damit deren Nachfrage zu steigern.

Die physische und psychische Gesunderhaltung ihrer Belegschaft liegt dabei im Eigeninteresse der Arbeitgeber. Schließlich sind krankheitsbedingte Produktionsausfälle des Humankapitals teurer als die Aufwendungen für die betriebsmedizinische Vorsorge.

Das heißt für niedergelassene Ärzte, dass sich hier ein großes Potenzial an betriebsmedizinischen Präventionsangeboten auf Selbstzahlerbasis - die Firmen begleichen hierbei die Rechnung für ihre Mitarbeiter - auftut.

Hier können sie aktiv auf Firmen - vor allem aus den Reihen der kleinen und mittleren Unternehmen - zugehen und ihr Leistungsspektrum unterbreiten.

Um im Ernstfall haftungsrechtlich auf der sicheren Seite zu sein, sollten sich niedergelassene Ärzte allerdings auf die Prävention fokussieren, die keine Qualifikation als Betriebsmediziner erfordern.

Lesen Sie dazu auch: Prävention im Betrieb: Eine Chance für IGeL-Praxen

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Lesetipps
Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus