Weniger Spender, weniger Organe, weniger Patienten auf der Warteliste: Die Transplantation erlebt ein Jahr der Niederschläge. Schuld ist auch ein Skandal, aber nicht nur. Jetzt soll das Register helfen.
Dr. Claudia und Dr. Werner Joraschky sind mit Leib und Seele Hausärzte. Seit 1979 haben sie ihre gemeinsame Praxis im Münsterland. Sie genießen die enge Bindung zu ihren Patienten, doch die Suche nach einem Nachfolger läuft bereits - jedoch diesmal ohne Zeitdruck.
In Mecklenburg-Vorpommern werden im kommenden Jahr erstmals mehr als 10.000 Ärzte leben. Aktuell sind 9901 Ärzte bei der Kammer gemeldet - aber rund 30 Prozent von ihnen sind nicht oder nicht mehr berufstätig.
Transparenz ist der Anfang neuen Vertrauens. Mit diesem Credo hat Rainer Hess ein Jahr lang die Deutsche Stiftung Organtransplantation geleitet. Völlig umgekrempelt hat er sie nicht, aber viele Anstöße gegeben.
Männer sind häufig Vorsorgemuffel. Wer in seiner Praxis Männermedizin betreiben will, muss den Patienten Präventionsangebote schmackhaft machen. Zusatzqualifikationen können helfen, Patienten in die Praxis zu bringen.