Ärzte machen bei Leichenschau und Totenscheinen zu viele Fehler, bemängeln Rechtsmediziner. Vor allem vor Feuerbestattungen sei manchmal ein zweiter Blick nötig, heißt es auf ihrer Jahrestagung in Greifswald.
Ärzte-Vertreter wollen die Terminservicestellen verhindern. SPD-Fraktionsvize Lauterbach hält daran fest und setzt auf die Geschlossenheit der Koalition.
Patienten müssen eine teure Behandlung nicht bezahlen, wenn sie nicht ordnungsgemäß über Alternativen aufgeklärt worden sind und sonst eine günstigere Variante gewählt hätten. Das hat das Oberlandesgericht Hamm entschieden.
Die brandenburgische Fallmanagerin 'AgnesZwei' profitiert nicht wie die 'Verah' des Hausärzteverbandes von der Anerkennungsvereinbarung für besonders geschultes nichtärztliches Praxispersonal, das Hausbesuche übernehmen und Ärzte anderweitig entlasten soll.
Zum Praxis-QM gehört auch die Pflicht, ein eigenes Risikomanagement zu etablieren. Ein Onkologiezentrum in Westfalen zeigt, mit welch einfachen Mitteln die Pflicht zum Mehrwert führt.
Extrabudgetäre Zuschläge für den Einsatz besonders qualifizierter MFA, die im Rahmen der Delegation auch ärztliche Aufgaben übernehmen, sind ein Baustein des jüngsten Honorarabschlusses. In Westfalen-Lippe will man das Konzept der Entlastungs-Assistentinnen nun auch auf Facharztpraxen ausdehnen.
Der Vorsitzende der KV Westfalen-Lippe, Dr. Wolfgang-Axel Dryden, hat Recht mit seinem Appell an die Hausärzte, sich verstärkt in der Weiterqualifizierung der Medizinischen Fachangestellten zu engagieren.
Wie lässt sich der Erfolg der Praxis steigern? Das können Praxisteams aus der Region Westfalen Süd am 24. Oktober in einem zweistündigen Workshop gemeinsam mit den Praxisberatern Diana und Werner Lamers aus Billerbeck und einem Abrechnungsexperten der PVS Westfalen Süd erfahren.
Mehr als 70 Kliniken haben sich seit 2005 bundesweit vom TÜV Rheinland mit dem Zertifikat 'Qualitätsmanagement Akutschmerztherapie' auszeichnen lassen.