Kommentar

Ärzte als Perspektivengeber

Ilse SchlingensiepenVon Ilse Schlingensiepen Veröffentlicht:

Der Vorsitzende der KV Westfalen-Lippe, Dr. Wolfgang-Axel Dryden, hat Recht mit seinem Appell an die Hausärzte, sich verstärkt in der Weiterqualifizierung der Medizinischen Fachangestellten zu engagieren.

Da die KBV mit den Krankenkassen eine extrabudgetäre Vergütung für den Einsatz der besonders qualifizierten Mitarbeiterinnen ausgehandelt hat - bundesweit und nicht mehr nur in unterversorgten Gebieten - müssen die Ärzte belegen, dass dafür tatsächlich ein Bedarf besteht.

Angesichts der demografischen Entwicklung und des Nachwuchsmangels in der ambulanten Versorgung wird die Delegation von Leistungen künftig in den Praxen an Gewicht gewinnen.

Wenn die niedergelassenen Ärzte jetzt für die Qualifikation ihrer Mitarbeiterinnen zur EVA, VERAH oder Agnes sorgen, zeigen sie, dass sie das Heft des Handelns in der Hand behalten wollen. Sorgen sie dagegen nicht rechtzeitig für Delegations-Strukturen, werden das andere tun.

Die Bereitschaft der Ärzte, in diesem Bereich in Vorleistung zu treten, ist noch aus einem weiteren Grund wichtig: Sie bieten damit den Medizinischen Fachangestellten eine neue Karriereperspektive. Im heftiger werdenden Kampf um gute Köpfe kann das ein wichtiges Argument werden.

Lesen Sie dazu auch: Delegation: KVWL honoriert Einsatz qualifizierter MFA extra

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie