Delegation

KVWL honoriert Einsatz qualifizierter MFA extra

Extrabudgetäre Zuschläge für den Einsatz besonders qualifizierter MFA, die im Rahmen der Delegation auch ärztliche Aufgaben übernehmen, sind ein Baustein des jüngsten Honorarabschlusses. In Westfalen-Lippe will man das Konzept der Entlastungs-Assistentinnen nun auch auf Facharztpraxen ausdehnen.

Ilse SchlingensiepenVon Ilse Schlingensiepen Veröffentlicht:
Kosten für die Ausbildung von Entlastungs-Assistentinnen, die zum Beispiel eigenständig Hausbesuche absolvieren, sollen künftig auch honorarseitig berücksichtigt werden. Wie, das ist Sache regionaler KV-Beschlüsse.

Kosten für die Ausbildung von Entlastungs-Assistentinnen, die zum Beispiel eigenständig Hausbesuche absolvieren, sollen künftig auch honorarseitig berücksichtigt werden. Wie, das ist Sache regionaler KV-Beschlüsse.

© Alexander Raths / fotolia.com

DORTMUND. Hausärzte sollten verstärkt in die Weiterqualifizierung ihrer Medizinischen Fachangestellten investieren, fordert der Vorstandsvorsitzende der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe (KVWL), Dr. Wolfgang-Axel Dryden. "

Mit steigender Zahl wird dieses Feld Früchte tragen, allerdings sicherlich erst nach einer Anlaufperiode", sagte Dryden auf der Vertreterversammlung in Dortmund.

Die gezielte Förderung des Einsatzes qualifizierter Mitarbeiterinnen von Hausärzten sieht Dryden als einen wichtigen Erfolg des jüngsten Honorarabschlusses auf Bundesebene.

Es sei positiv, dass die Mehrkosten der Praxen für besser qualifiziertes Personal zumindest teilweise kompensiert werden und die Hausbesuche im Delegationsverfahren besser honoriert werden. Jetzt komme es darauf an, was die Hausärzte aus den neuen Möglichkeiten machten, betonte er.

"Extrabudgetäre Vergütung bedeutet, dass die Leistung mit der Abrechnung auch abgerufen werden muss. Das verfügbare Finanzvolumen sollte in Zukunft nicht auf der Straße liegen bleiben!"

Grenzzahl 500 Scheine

Der KVWL-Chef begrüßte, dass der Einsatz von EVA, VERAH, Agnes und Co künftig mit einem fixen Zuschlag auf die hausärztliche Grundpauschale honoriert wird und nicht mehr auf unterversorgte Gebiete begrenzt ist.

"Wie diese Beschlüsse umgesetzt werden, hängt von der endgültigen Ausgestaltung der Beschlüsse ab", sagte er. Die Details müssten noch erarbeitet werden.

Berichte, dass nur Hausärzte mit mindestens 1000 Fällen im Quartal in den Genuss der zusätzlichen Vergütung kommen werden, wies Dryden zurück. Die Grenzzahl werde deutlich niedriger liegen, eher bei der Hälfte.

Zudem werde auch die Morbiditätsschichtung in den einzelnen Praxen berücksichtigt. "Eine Praxis mit einer geringen Fallzahl, aber einer hohen Zahl von chronisch Kranken kann berücksichtigt werden", erläuterte er.

Eines sei aber klar: Bei Hausärzten, die an den Hausarztverträgen des Deutschen Hausärzteverbands teilnehmen, werden für die KV-Abrechnung auch nur die Fälle gezählt, die über die KV abgerechnet werden.

15 bis 20 Prozent der Hausärzte könnten profitieren

Von der Möglichkeit der Delegation von Leistungen an qualifizierte Mitarbeiterinnen werden in Westfalen-Lippe nach jetzigem Stand 15 bis 20 Prozent der Hausärzte profitieren, sagte Dryden.

Das seien die Praxen, die ihre Mitarbeiterinnen bereits nach Modellen wie EVA oder VERAH haben ausbilden lassen.

Um diese neue Leistung möglichst flächendeckend und umfassend einsetzen zu können, hat die KVWL Kontakt mit der Akademie für ärztliche Fortbildung aufgenommen. Beabsichtigt sei, weitere Ausbildungskapazitäten für Medizinische Fachangestellte zu schaffen.

Die KVWL baue zudem das Konzept der entlastenden Arztassistentin weiter aus, kündigte Dryden an. "Auch für den fachärztlichen Versorgungsbereich werden Medizinische Fachangestellte in diesem Sinne qualifiziert."

Im Februar 2014 haben die ersten Entlastenden Versorgungsassistentinnen in der Neurologie und Psychiatrie an der Akademie ihren Abschluss gemacht. Die Barmer GEK und die DAK-Gesundheit vergüten spezielle Leistungen dieser Mitarbeiterinnen seit dem 1. Juli extrabudgetär.

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Ärzte als Perspektivengeber

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bundesrat

Bayern wirbt für Abschaffung des „begleiteten Trinkens“

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Die Plastination des Gehirns

Mikroplastik als möglicher Risikofaktor für Parkinson

Metaanalyse von 49 Studien

Absetzen von Antidepressiva verursacht meist milde Symptome

Lesetipps
Die Asiatische Tigermücke (Aedes albopictus)

© Ennio Leanza/KEYSTONE/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Erstmals STIKO-Empfehlung für Impfung gegen Chikungunya

Vorhofflimmern im 1-Kanal-EKG

© wildpixel / Getty Images / iStock

Empfehlungen für die Praxis

S3-Leitlinie Vorhofflimmern: Das steht drin