Terminvergabe

Lauterbach macht Druck

Ärzte-Vertreter wollen die Terminservicestellen verhindern. SPD-Fraktionsvize Lauterbach hält daran fest und setzt auf die Geschlossenheit der Koalition.

Veröffentlicht:

BERLIN. Die Einrichtung von Terminservicestellen bei den KVen könnte zu einer Bewährungsprobe für die Gesundheitspolitik der Koalition werden.

"Das Vorhaben wird zu harten Konflikten mit der Ärzteschaft führen", sagte Professor Karl Lauterbach bei einem Gespräch in Berlin. Ärzte-Vertreter lehnten es ab, den Patienten per Gesetz schnelle Arzttermine zu sichern und plädierten dafür, dies innerhalb der Selbstverwaltung zu lösen.

Lauterbach betonte, dass die Gesundheitspolitiker aus beiden Fraktionen hinter dem Vorhaben stünden. Über die Terminservicestellen ließen sich Daten zu Unter-, Über- und Fehlversorgung im Gesundheitswesen gewinnen, die nützlich seien, um die ambulante Versorgung effektiver zu steuern, so der SPD-Fraktionsvize.

Einen Effekt erwartet er auch auf Seiten der Kliniken: Das strukturierte Abarbeiten der Terminanfragen werde auch sie unter Druck setzen, vermehrt medizinische Versorgungszentren (MVZ) aufzubauen.

Schließlich sollen Patienten dann ambulant im Krankenhaus behandelt werden dürfen, wenn nicht binnen vier Wochen ein Termin bei einem niedergelassenen Arzt ermöglicht wird. In diesen Fällen soll dennoch das jeweilige KV-Budget belastet werden.

Die KBV befürchte, so Lauterbach, dass die Budgets mit dem Gesetz von den niedergelassenen Ärzten hin zu den Klinikambulanzen wandern. Die Kliniken wiederum klagten, dass Patienten bei ihnen ankommen, die eigentlich besser beim niedergelassenen Arzt aufgehoben wären.

Lauterbach zählt das Gesetzesvorhaben zu jenen Reformen, die bis Ende 2014 auf den Weg gebracht werden müssen. Die nächsten vier Monate seien entscheidend.

Es müsse schnell gehen, um das Vorhaben auch gegen die Lobbygruppen umzusetzen. In der Debatte über den Haushalt des Bundesgesundheitsministeriums hatte auch Gesundheitsminister Gröhe betont, an der Einrichtung der Servicestellen festhalten zu wollen. (wer)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung