Die TK startet ab ersten September mit dermatologischen Praxen ein Pilotprojekt zur Online-Videosprechstunde. Partner ist das Lübecker Start-up-Unternehmen Patientus.
Das Peer-Review-Verfahren liefert Ärzten einen Blick von außen auf ihre Arbeit. Bisher wird das Instrument vorwiegend in der Klinik eingesetzt. Ein Ärztenetz in Bayern lotet in einem Pilotprojekt jetzt auch seine ambulante Tauglichkeit aus.
In einem Pilotprojekt testen Ärzte des Nürnberger Gesundheitsnetzes Qualität und Effizienz jetzt spezielle Empfehlungen der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) zum Peer-Review-Verfahren - ein Instrument zur Qualitätsförderung in Praxen.
In Arzt- und Zahnarztpraxen werden im Jahr vier Milliarden Euro für Bürokratie ausgegeben. Zu diesem Ergebnis kommt der Nationale Normenkontrollrat in einer Untersuchung gemeinsam mit den Spitzenverbänden der Selbstverwaltung.
Die Krankenhäuser in Hamburg haben erneut die Hamburger Erklärung für ein patientenorientiertes Beschwerdemanagement unterzeichnet und zugleich den Bericht über die Tätigkeit des Beschwerdemanagements im vergangenen Jahr veröffentlicht.
Evidenzbasierte Medizin ist für das Gesundheitswesen von grundlegender Bedeutung. Eine dauerhafte Finanzierung für das Cochrane Zentrum durch den Bund ist dennoch nicht in Sicht. Das wird zunehmend kritisch betrachtet.
Eltern, die für ihr Kind keinen Kita-Platz gefunden haben, haben keinen Anspruch auf Schadenersatz. Das hat das Oberlandesgericht (OLG) Dresden am Mittwoch entschieden. Es wies damit die Klagen von drei Müttern aus Leipzig in zweiter Instanz ab.
Wohngesundheit ist einer der Megatrends der Baubranche. Nicht nur in Schulen, öffentlichen Bauten und Gewerbeimmobilien bekommt das Thema Schadstoffe einen höheren Stellenwert.
Mit psychischen Belastungen im Job und daraus resultierenden Fehlzeiten sind Firmen aller Branchen konfrontiert. Personalmanager aus der Energiewirtschaft haben nun 16 mögliche Auslöser für Burn-out und Co. genauer unter die Lupe genommen.
Ende 2013 waren 65 Prozent der in Praxen tätigen Ärzte mindestens 50 Jahre alt. Gut ein Viertel war sogar bereits 60 Jahre und älter. Das zeigen aktuelle Zahlen, die das Statistische Bundesamt heute vorgestellt hat.
Mehr als 140.000 junge Menschen haben zwischen 2010 und 2014 eine dreijährige Ausbildung zum oder zur Medizinischen, Zahnmedizinischen oder Tiermedizinischen Fachangestellten begonnen. Das meldet der Verband der medizinischen Fachberufe (VmF).
Patienten verbringen im Schnitt nur wenige Minuten im Behandlungszimmer. Gerade deshalb ist Kommunikation das A und O, wie die aktuelle Forschung zeigt.