Wohngesundheit

Kooperation für gesunden Wohnungsbau

Veröffentlicht:

KÖLN. Wohngesundheit ist einer der Megatrends der Baubranche. Nicht nur in Schulen, öffentlichen Bauten und Gewerbeimmobilien bekommt das Thema Schadstoffe einen höheren Stellenwert. Auch immer mehr Bauherren achten auf die Verwendung unbedenklicher Baustoffe, um die Gefahr von Allergien und typischen Erkrankungen auszuschließen, wie der TÜV Rheinland beobachtet.

Das Unternehmen hat nun nach eigenen Angaben mit dem Sentinel Haus Institut eine Kooperation gestartet, die zum Ziel hat, das gesunde Bauen zu fördern und Unternehmen wie Investoren und Behörden gleichermaßen Orientierung zu bieten. Hierzu hätten die Partner eine bislang einzigartige Qualitätssicherung beim Bau und der Sanierung von Immobilien entwickelt, die nun erstmals in der Praxis umgesetzt worden sei.

Zu dem Konzept gehöre neben der umfassenden Auswahl geprüft emissionsarmer Baustoffe für innenraumluftrelevante Gewerke und einer Schulung der beteiligten Planer und Handwerker unter anderem auch eine unabhängige Qualitätskontrolle. Letztere sei essenzieller Bestandteil des wohngesunden Bauens. (maw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vorschau aufs Wochenende

Herzkongress ESC 2025: Diese neuen Studien stehen im Blickpunkt

Lesetipps
Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen

Systeme zur kontinuierlichen Glukosemessung sind zwar hoch akzeptiert, aber komplett verzichten kann man auf die HbA1c-Messung (noch) nicht.

© stivog / stock.adobe.com

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Rezeptunterschrift? Immer eigenhändig. Immer!

© detailblick-foto / stock.adobe.com

Bundessozialgericht

Rezeptunterschrift gestempelt: Internist drohen 1,24 Millionen Euro Regress