Eine Briefaktion der Betriebskrankenkasse Viactiv zur Medikamentensicherheit sorgt für Aufregung. Patienten reagieren irritiert und sorgen sich um Datensicherheit.
Ab Juli dieses Jahres können Vertragsärzte Laboraufträge erstellen, ohne ein Formular auszudrucken. Dafür sind einige Voraussetzungen zu erfüllen. Die Technik sollte bis Juli so weit sein.
Das Thema Sozialversicherung tangiert jeden Praxischef als Arbeitgeber. Das im Auftrag des Bundesarbeitsministeriums nun gestartete Informationsportal für Arbeitgeber informiert über die verschiedensten Themen.
Dr. Google hat Zeit für mich, mein Arzt nicht: Das ist einer der Gründe, warum Patienten im Netz nach Diagnosen und Erklärungen für Gesundheitsbeschwerden suchen.
Seit einem Jahr helfen Callcenter Patienten bei der Suche nach einem Facharzt. Im April soll das Angebot sogar ausgeweitet werden. Sinnvoller Patienten-Service oder teurer Bürokratieaufwand?
Qualitätsberichte sollen die Auswahl der geeigneten Kliniken erleichtern. Der aktuelle Qualitätsbericht von Asklepios belegt, dass damit nicht alle Aspekte des Behandlungsgeschehens einer Klinik abgedeckt werden.
E-Health-Lösungen für ein innovatives Diabetesmanagement können zu einer besseren Krankheitsbewältigung und damit zu mehr Adhärenz führen. Doch Kassen hadern noch damit, dieses Patienten-Empowerment zu unterstützen.
Die Terminservicestelle habe sich mittlerweile etabliert, meldet die KV Nordrhein. Doch dem Vorstand ist der zeitliche und finanzielle Aufwand viel zu groß. Nun wird der Service an einen externen Dienstleister ausgelagert.
GOÄ und Aufsichtsgesetz: Im Gespräch mit der 'Ärzte Zeitung' legt PKV-Verbandschef Uwe Laue dar, arum diese Themen der Privatassekuranz am meisten unter den Nägeln brennen.
Bisher trat die Selbstverwaltung bei der Digitalisierung eher als Bremser auf. Bei den Formularen geben KBV und Kassen jetzt Gas: Im Juli kommt der digitale Laborauftrag.