Veranstaltungstipp

Individuelle Antworten für Existenzgründer

Veröffentlicht:

DORTMUND. Die Niederlassung in der eigenen Praxis ist für junge Ärzte und Zahnärzte häufig zunächst mit Ängsten verbunden. Wagen sie den Schritt, zeigt sich meist, dass das wirtschaftliche Risiko beherrschbar und der Arbeitsaufwand selbstbestimmbar sind.

Um potenziellen Existenzgründern die Möglichkeit zu geben, Antwort auf alle individuellen Fragen zur Niederlassung zu bekommen, haben die Deutsche Apotheker- und Ärztebank (apoBank), die bundesweit agierende Steuerberatungsgesellschaft ETL Advision und die "Ärzte Zeitung" die Veranstaltungsreihe "Karrieresprechstunde" als interaktives Format ins Leben gerufen. Dabei fragen die Besucher Experten in der Runde und erhalten direkt Antwort.

Die nächste Veranstaltung der Reihe ist für Samstag, 4. Februar von 9 bis 14 Uhr in der Filiale der apoBank in Dortmund angesetzt. Als Experten stehen apoBank-Filialleiter Thorsten Katzer, Allgemeinarzt Michael Anders-Hoepgen von der KV Westfalen-Lippe, Steuerberater Gunnar Aurin von ETL Advisa, Rechtsanwalt Dr. Lars Lindenau von ETL Medizinrecht, Tobias Kreft, Berater der apoBank, sowie der Orthopäde und Existenzgründer Dr. Ardeshir Ghiassi Rede und Antwort. (ger)

Weitere Informationen und Anmeldung: www.apobank.de/karrieresprechstunde

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Lesetipps
Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus