Dr. Google

Patienten setzen bei Ärzten nicht auf Affront

Veröffentlicht:

BERLIN. Dr. Google hat Zeit für mich, mein Arzt nicht: Das, haben Psychologen herausgefunden, ist einer der Gründe, warum Patienten im Netz nach Diagnosen und Erklärungen für Gesundheitsbeschwerden suchen. Was sie dabei unterbewusst erleben, das wurde tiefenpsychologisch untersucht in einer repräsentativen Studie von Pascoe, die am Mittwoch in Berlin vorgestellt wurde.

Weitere Erkenntnis aus der Befragungen von rund 1100 Patienten: Im Zuge der Webrecherchen wollen sie sich Expertise aneignen, um mit Ärzten auf Augenhöhe sprechen zu können. "Ärzte sollten das nicht als Affront auffassen, sondern als Wunsch der Patienten, dem Gefühl des Ausgeliefertseins zu entkommen", so Psychologe Stephan Grünewald. (juk)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Abschaltung am 20. Oktober

Bye KV-Connect: KIM übernimmt

Angebot an Hausarztpraxen und Patienten

Neue Regionen für dermatologisches Telekonsil in Sachsen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Datenanalyse

NSCLC in Deutschland: Wer wann wie schwer erkrankt

Lesetipps
Ein Hausarzt hört die Brust seines Patienten mit einem Stethoskop ab.

© eyetronic / stock.adobe.com

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?