Ärzte, die ihre Praxis als 'Praxisklinik' bezeichnen, weil sie zum Beispiel ambulant operieren, müssen aus wettbewerbsrechtlichen Gründen eine Übernachtungsmöglichkeit anbieten.
Einige Ärzte in Bremen wurden wegen Verstößen gegen die DSGVO abgemahnt. Damit anderen Kollegen das nicht passiert, sollte etwa die Homepage angepasst werden.
In Zeiten des Ärztemangels sind Instrumente wie die Bedarfsplanung kontraproduktiv, kritisiert Dr. Peter Heinz, KV-Chef in Rheinland-Pfalz. Er hofft, dass noch mehr Ärzte öffentlich ihre Stimme erheben.
Vor einer Woche hat der Konnektor von T-Systems die Zulassung der gematik erhalten. Den Vertrieb will das Unternehmen selbst übernehmen, aber auch Partner ins Boot nehmen.
Die Lockerung des Fernbehandlungsverbots, die der Ärztetag in Erfurt beschlossen hat, ist in den Landesärztekammern ein Thema. Die Sachsen sind jetzt aktiv geworden.
Mit Stichtag 1. Juli stehen Ärzten neue Laborleistungen zur Verfügung. Außerdem hat sich etwas beim Status auf dem Personalienfeld von Formularen getan.
Hausarzt Dr. Günter Theis will sich zur Ruhe setzen - doch er findet für seine Praxis keinen Nachfolger. Jetzt überlegt er, sie zu verschenken, damit die Versorgung in Pirmasens nicht gefährdet wird.
Sinnvolle Therapie oder Geldmacherei? Ein Münchner Privatarzt sieht sich mit Ermittlungen wegen mutmaßlich medizinisch unbegründeter Cannabis-Verordnungen konfrontiert.
Seit rund einem Jahr bietet das Unternehmen Medinoxx ein neues Blistersystem an, bei dem auch flüssige Arzneien eingefüllt werden könnten. Ein Test belegt nun die Stabilität etwa von Novaminsulfon.
Für eine Verbesserung der Barrierefreiheit im öffentlichen Raum, in Praxen und in Kliniken hat der Landkreis Reutlingen eine Inklusionskonferenz ins Leben gerufen. Bei der aktuellen Tagung wurde deutlich: Barrierefreiheit beginnt im Kopf.
Eigenkapital, Finanzierung, Leasing: Ärzte, die eine Praxis übernehmen oder eine größere Investition tätigen wollen, müssen sich für die eine oder andere Variante oder einen Mix aus allem entscheiden. Eine wichtige Rolle spielen dabei die Steuerlast und die Liquidität.
Wie wirkt sich die Datenschutzgrundverordnung auf Arztpraxen und Apotheken aus? Das will die FDP-Bundestagsfraktion wissen ? und ob die Regierung Maßnahmen zur Entlastung plant.
Verträge zur Überweisungssteuerung sind eine sinnvolle Alternative zu den Terminservicestellen in KVen. Diese Erfahrungen hat die KV Thüringen gemacht ? und belegt das auch mit Zahlen.
Berlin-Chemie setzt den Ausbau seines Online-Portals TheraKey® weiter fort: Ab sofort stehen Ärzten und Patienten die TheraKey® Portale 'Typ-2-Diabetes ohne Insulin' sowie 'Fettstoffwechselstörung' auch in türkischer und arabischer Sprache zur Verfügung.
Der Krankenhausspiegel in Thüringen kämpft noch immer mit Akzeptanzproblemen ? allerdings nur auf Klinikseite. 40 Prozent der Häuser verweigern sich, indes steigen die Nutzerzahlen auf Patientenseite.
Wollen Ärzte in der ambulanten Versorgung künftig nur noch Befehlsempfänger sein oder wollen sie Versorgung aktiv mitgestalten? Die Entscheidung in dieser Frage geht in ihre heiße Phase und Ärzte haben dabei nicht die besten Karten.