Videosprechstunde

LÄK Sachsen setzt Beschluss zur Fernbehandlung aus Erfurt um

Die Lockerung des Fernbehandlungsverbots, die der Ärztetag in Erfurt beschlossen hat, ist in den Landesärztekammern ein Thema. Die Sachsen haben den Beschluss jetzt umgesetzt.

Veröffentlicht:
Ärzte in Sachsen können ab 1. September Patienten ausschließlich per Videosprechstunde betreuen.

Ärzte in Sachsen können ab 1. September Patienten ausschließlich per Videosprechstunde betreuen.

© Andrey Popov / stock.adobe.com

DRESDEN. Ärzte in Sachsen können ab 1. September Patienten ausschließlich per Videosprechstunde oder über andere Methoden der Fernbehandlung betreuen. Die Voraussetzungen dafür hat am Wochenende der 28. Sächsische Ärztetag beschlossen. Die Delegierten haben das Fernbehandlungsverbot in der Berufsordnung gelockert, im September wird der Beschluss voraussichtlich in Kraft treten.

Nach Angaben der Sächsischen Landesärztekammer lautet der geänderte Passus in der Berufsordnung (Paragraf 7, Absatz 4) jetzt: "Der Arzt berät und behandelt den Patienten im persönlichen Kontakt. Er kann dabei Kommunikationsmedien unterstützend einsetzen. Eine ausschließliche Beratung oder Behandlung über Kommunikationsmedien ist im Einzelfall erlaubt, wenn dies ärztlich vertretbar ist und die erforderliche ärztliche Sorgfalt insbesondere durch die Art und Weise der Befunderhebung, Aufklärung, Beratung und Behandlung sowie Dokumentation gewahrt wird." Sachsen lehnt sich dabei eng an den entsprechenden Text der Musterberufsordnung an, wie er vom Deutschen Ärztetag in Erfurt beschlossen worden ist.

Der Fernbehandlung seien Grenzen gesetzt, wenn ein Arzt seiner ärztlichen Sorgfaltspflicht am Telefon oder Computer nicht nachkommen kann, heißt es in einer Pressemitteilung der LÄK. Erfahrungen aus anderen Ländern zeigten, dass etwa 60 Prozent aller Patienten nicht sofort geholfen werden könne. Hinzu kämen eingeschränkte technische Möglichkeiten. Mit den heutigen Mitteln sei keine vollständige Untersuchung möglich, sodass sich viele Patienten trotzdem auf den Weg zum Arzt machen müssten.

Erik Bodendieck, Präsident der Sächsischen Landesärztekammer zeigte sich nach dem Beschluss skeptisch, ob mit der Möglichkeit der Fernbehandlung die Zahl der Arzt-Patienten-Kontakte reduziert werden und Bereitschafts- und Notdienste entlastet werden könnten. Das setze voraus, dass sich die Patienten auch an die online gegebenen Ratschläge halten und nicht postwendend den nächsten Arzt kontaktieren. "Einen Vorteil sehe ich darin, dass wir Patienten besser beraten können als das Internet. Die Patientenautonomie wird dadurch gestärkt", betonte Bodendieck.

Bei der Fernbehandlung dürfen aufgrund gesetzlicher Regelungen derzeit weder Rezepte noch Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen ausgestellt werden. Zudem sollte der Arzt seine Fernbehandlungen dokumentieren, da er damit rechnen muss, dass die Patienten nicht alle Daten oder Informationen offen legen. Bei einer Fehlbehandlung gelte das Haftungsrecht, heißt es in der Mitteilung weiter. Eine gute Dokumentation sei hier eine wichtige Voraussetzung.

Bodendieck: "Wichtig ist, dass wir den Umbruch mit Augenmaß angehen, fachlich begleiten und auch an die ältere Bevölkerung denken, die dem ‚Teledoktor‘ nicht traut. Da brauchen wir Übergangslösungen." (ger)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Red Flags

Rückenschmerz: Wer muss sofort ins MRT?

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Makro-Nahaufnahme eines Auges mit okulärer Rosazea.

© Audrius Merfeldas / stock.adobe.com

Schwere Komplikationen möglich

Augen-Rosazea: Erst sind’s die Lider, später auch die Hornhaut