Ein gegen Influenzaviren entwickeltes Virostatikum hat sich im Tiermodell als wirksam gegen Corona erwiesen. Andere Studie: Metformin bei Diabetikerinnen mit geringerem COVID-19-Sterberisiko assoziiert – nicht aber bei Männern.
Großbritannien hat sie schon, auch hierzulande könnte sie bald verfügbar sein: die erste Corona-Vakzine. Für Ärzte wird die Impfung eine Mammutaufgabe, zahlreiche Fragen tun sich auf. Jana Husemann und Martin Scherer suchen Lösungen – und sprechen über UAW, Risikogruppen und Logistik.
Die neugegründete International Association on Smoking Control & Harm Reduction macht sich für Wege abseits des bedingungslosen Rauchstopps stark – frei von Industriegeldern.
Im Rahmen der „KBV-Zukunftspraxis“ sollen innovative digitale Anwendungen in Arztpraxen auf ihre Tauglichkeit getestet werden. Fünf solcher E-Health-Ideen befinden sich nun im Testlauf – wir stellen sie vor.
Digitale Technologien werden die Rolle des Arztes verändern. Wichtig sei, dass die KVen mitziehen, damit das System nicht von kommerziellen Anbietern überrannt wird, hieß es bei einer KBV-Veranstaltung.
Die KV Hamburg setzt auf eine konsequente Trennung von symptomatischen und asymptomatischen Patienten in der ambulanten Versorgung. Damit dies funktioniert, ist die Mithilfe von Praxen und Patienten erforderlich.
Mobile Luftreiniger können in den Praxen niedergelassener Ärzte das Ansteckungsrisiko mit Coronaviren verringern – ob als alleinige Maßnahme oder als Ergänzung zum Lüften, ist jedoch umstritten.
Auch wenn sich Mund-Nasen-Masken als Virus-Schutz etabliert haben und Maskenverweigerer nur eine Minderheit darstellen, könnte man beim Blick in Arztpraxen einen anderen Eindruck bekommen.
Die Große Koalition hat sich auf eine Frauenquote geeinigt. Die könnte auch die Selbstverwaltung im Gesundheitswesen treffen. Ein Gespräch mit zwei Befürworterinnen über das Für und Wider – und „maskuline“ Gremien.
Für Arztpraxen wird es offenbar zunehmend schwierig, medizinisches Fachpersonal zu finden und zu binden. Ein Grund ist das Gehalt: In Kliniken verdienen MFA deutlich mehr, wie eine Zi-Analyse zeigt.
Zu Beginn der Corona-Pandemie im Frühjahr fehlte es in vielen Praxen an Schutzmasken und Schutzanzügen. Nun will der Bund vorsorgen, damit sich Ähnliches nicht wiederholt, so das Corona-Kabinett.
Von A wie Adipositas bis Z wie Zweitmeinung: Ein neues Mammutvorhaben aus dem Hause Spahn sieht Änderungen an 15 verschiedenen Gesetzen und Verordnungen vor. Eine Übersicht liefert unser Dossier zum „Gesundheitsversorgungs-Weiterentwicklungsgesetz“.