Gehaltsunterschiede

MFA verdienen in Kliniken viel mehr

Die Suche nach MFA wird für Praxen zum Problem. Das Zi nennt als Grund die Zahlungsbereitschaft der Kliniken. Und die kommt nicht von ungefähr.

Veröffentlicht:
In Kliniken können MFA 500 Euro mehr verdienen als in Arztpraxen.

In Kliniken können MFA 500 Euro mehr verdienen als in Arztpraxen.

© Picture-Factory / stock.adobe.com

Berlin. Für Vertragsarztpraxen wird es offenbar zunehmend schwierig, medizinisches Fachpersonal zu finden und an die Praxis zu binden. Grund dafür sind deutlich höhere Tarifgehälter für Medizinische Fachangestellte (MFA) in Krankenhäusern im Vergleich zu ihren Kolleginnen in Vertragsarztpraxen: Das monatliche Einstiegsgehalt einer MFA im Krankenhaus liegt, ohne Berücksichtigung von Sonderzahlungen, um immerhin rund 500 Euro höher als das für MFA im niedergelassenen Bereich.

Zu diesem Ergebnis kommt das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung (Zi), das aktuell die Einstiegsgehälter der MFA in Krankenhäusern und Vertragsarztpraxen nach Tarifvertrag zwischen 2018 und 2020 verglichen hat.

Das Einstiegsgehalt von MFA in öffentlichen Krankenhäusern und Kliniken liegt laut Tariftabelle 2020 bei rund 2500 Euro (TVöD-B, EG 5, Stufe 1); das Einstiegsgehalt von MFA in der ambulanten Versorgung beträgt dem Manteltarifvertrag zufolge hingegen nur rund 2000 Euro (Tätigkeitsgruppe 1).

Auch mit wachsender Berufserfahrung bleiben die Unterschiede deutlich: So erhalten MFA in der ambulanten Versorgung im fünften Berufsjahr mit der ersten Gehaltssteigerung ein monatliches Bruttogehalt von rund 2100 Euro; Klinik-MFA liegen dann bereits bei rund 2800 Euro monatlich.

Krankenhäuser beim Orientierungswert im Vorteil

Der Spielraum für die Entwicklung der Gehälter hängt auch von der Weiterentwicklung der Preiskomponente der Vergütung ab. Diese wird für ambulante und stationäre Leistungen durch den jeweiligen Orientierungswert bestimmt.

Der steigt in der stationären Versorgung seit Jahren deutlich stärker an als in der vertragsärztlichen Versorgung, wie das Zi in seiner „Grafik des Monats“ abbildet: Zwischen 2016 und 2020 sei der Orientierungswert für Krankenhäuser um 15,02 Prozent gestiegen, für Vertragsarztpraxen lediglich um 6,96 Prozent.

Für das Jahr 2021 setzt sich dies fort: Für Kliniken beträgt der Anstieg 2,6 Prozent, für Praxen nur 1,25 Prozent (siehe nachfolgende Grafik). Die Preise für stationäre Leistungen werden dann seit 2016 um 18,63 Prozent, die für vertragsärztliche Leistungen nur um 8,30 Prozent gestiegen sein.

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Es sei „kein Wunder, dass es Krankenhäusern leichter fällt, höhere Tarifgehälter für MFA zu zahlen. Deshalb darf sich die Politik nicht nur um die Personalknappheit in Kliniken kümmern. Wird nicht zugunsten der Vertragsarztpraxen nachgesteuert, droht ein Engpass in der medizinischen Versorgung“, kommentiert der Zi-Vorstandsvorsitzende Dr. Dominik von Stillfried die Ergebnisse des Zi. (mu)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung