„EvidenzUpdate“-Podcast

Corona-Impfung – ärztliche Lösungen für eine Herkulesaufgabe

Großbritannien hat sie schon, auch hierzulande könnte sie bald verfügbar sein: die erste Corona-Vakzine. Für Ärzte wird die Impfung eine Mammutaufgabe, zahlreiche Fragen tun sich auf. Jana Husemann und Martin Scherer suchen Lösungen – und sprechen über UAW, Risikogruppen und Logistik.

Von Dr. med. Jana Husemann und Prof. Dr. med. Martin SchererProf. Dr. med. Martin Scherer und Denis NößlerDenis Nößler Veröffentlicht:
Corona-Impfung – ärztliche Lösungen für eine Herkulesaufgabe

© [M] sth/nös | Husemann: privat | Scherer: Dirk Schnack

Der Corona-Impfstoff steht vor der Tür und wir manche ist er jetzt schon ein Anxiolytikum, die potenzielle Erlösung von Lockdown und Kontaktbeschränkung. Doch sind diese Erwartungen nicht zu hochgegriffen? Denn vieles wissen wir bislang schlicht nicht. Auch die tatsächliche Schutzwirkung je nach Population und auch die Dauer sind unklar.

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Podigee Um mit Inhalten aus Podigee und anderen sozialen Netzwerken zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Jana Husemann, die 1. Vorsitzende des Hausärzteverbands Hamburg, und DEGAM-Präsident Martin Scherer diskutieren, was die Corona-Impfung wird leisten können. Sie besprechen, wie die Impfung überhaupt organisiert werden kann und welche Rolle Hausärzte spielen können und sollen. Und was das für die Arztpraxen bedeutet. (Dauer: 51:28 Minuten)

Anregungen? Kritik? Wünsche?

Schreiben Sie uns: podcast@evidenzupdate.de

Quellen:

  • Husemann, J., Kötter, T., & Karl, I. (2020). Studienlage. Evidenz zum Hören. Retrieved December 03, 2020, from studienlage.letscast.fm
  • Bundesministerium für Gesundheit. (2020). #IchHatteCorona - Betroffene erzählen ihre Geschichte. Retrieved December 03, 2020, from www.zusammengegencorona.de
  • Bundesregierung. (2020). Zusammen gegen Corona #besonderehelden. Retrieved December 03, 2020, from www.bundesregierung.de
  • Das Erste. (2020, November 30). Operation Impfung: Ist sie gut, ist sie sicher, wer bekommt sie wann? Retrieved December 03, 2020, from www1.wdr.de
  • Ständige Impfkommission (STIKO) beim Robert Koch-Institut, Deutscher Ethikrat, & Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina. (2020, November 9). Positionspapier: Wie soll der Zugang zu einem COVID-19-Impfstoff geregelt werden? Retrieved December 3, 2020, from www.ethikrat.org
Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

Lungenkrebs in der mikroskopischen Ansicht – zumindest stellt sich so die KI erkranktes Lungengewebe vor.

© Curie / stock.adobe.com / Generated by AI

Datenanalyse

NSCLC in Deutschland: Wer wann wie schwer erkrankt