SARS-CoV-2

So haben Hausärzte Corona-Patienten im Frühjahr 2020 versorgt

Wie viele COVID-19-Patienten wurden pro Praxis behandelt und wie viele Angestellte wurden durchschnittlich infiziert? Eine Studie mit Daten von rund 1100 Corona-Patienten gibt Einblicke in die hausärztliche Versorgung während der ersten Phase der Pandemie.

Florian StaeckVon Florian Staeck Veröffentlicht:
In der ersten Phase der Pandemie sind 85 Prozent der mit SARS-CoV-2-infizierten Patienten in ambulanten Praxen versorgt worden. In neun Prozent der Praxen ist es nach einer neuen Studie trotz aller Vorsichtsmaßnahmen zu Infektionsfällen beim Praxispersonal gekommen.

In der ersten Phase der Pandemie sind 85 Prozent der mit SARS-CoV-2-infizierten Patienten in ambulanten Praxen versorgt worden. In neun Prozent der Praxen ist es nach einer neuen Studie trotz aller Vorsichtsmaßnahmen zu Infektionsfällen beim Praxispersonal gekommen.

© Bodo Marks / dpa / picture allia

Berlin. Eine Studie über die Versorgung von SARS-CoV-2-Patienten im Frühjahr 2020 unterstreicht, welchen Beitrag Hausärzte bei der Bewältigung der Pandemie geleistet haben. Die Autoren konnten dafür auf die Daten von 132 Hausärzten zurückgreifen, die im April und Mai des Vorjahres insgesamt 1085 Patienten mit SARS-CoV-2 behandelt haben (Z. Evid. Fortbild. Qual. Gesundheitswesen, doi.org/10.1016/j.zefq.2021.07.005). Die Studie umfasst Antworten von Hausärzten aus allen Bundesländern – mit der Ausnahme Berlins.

Während die Versorgung von COVID-19-Patienten im Krankenhaus in einer Vielzahl von klinischen Studien dokumentiert ist, sind Untersuchungen zur Versorgung im hausärztlichen Kontext und unter Verwendung von Routinedaten aus Deutschland rar.

Die Intensität, mit der die Hausärzte in der Versorgung von COVID-19-Patienten engagiert waren, hing maßgeblich von der Stärke des regionalen Ausbruchgeschehens ab. So berichteten rund zwei Drittel der antwortenden Ärzte, sie wären weniger als 30 Minuten pro Tag mit der Versorgung dieser Patientengruppe beschäftigt gewesen. Ein kleiner Teil der Hausärzte gibt den Aufwand der Behandlung ihrer COVID-19-Patienten dagegen mit täglich mehr als zwei Stunden an.

Jeder zweiten Praxis fehlte Schutzausrüstung

Im Mittel sind in den Praxen 8,5 Patienten mit SARS-CoV-2 behandelt worden – auch hier war in Regionen mit hoher Inzidenz die Patientenzahl mit fast zwölf deutlich höher. In neun Prozent der Praxen wurden beim Personal Infektionsfälle rapportiert. Nur 49 Prozent der Hausärzte gaben an, in der ersten Phase der Pandemie über ausreichend Schutzkleidung verfügt zu haben.

25 Prozent der Hausärzte gaben an, die infizierten Patienten in der eigenen Praxis behandelt zu haben, fast 20 Prozent berichten zudem von Hausbesuchen. Die große Mehrheit der Vertragsärzte hielt vor allem telefonisch (fast 89 Prozent) oder per Videokonferenz (15 Prozent) Kontakt zu ihren Patienten.

Offen bleibt, inwieweit das nicht repräsentative Sample der teilnehmenden Ärzte zu einer Überbewertung telemedizinischer Verfahren geführt hat. So waren beispielsweise unter den antwortenden Hausärzten zwölf Prozent jünger als 40 Jahre – im Bundesdurchschnitt gilt dies nur für sieben Prozent aller Hausärzte. Die ab Anfang März 2020 bestehende Möglichkeit, Patienten telefonisch für bis zu sieben Tage arbeitsunfähig zu schreiben, wird von 91 Prozent der Antwortenden als gut oder sehr gut (82 Prozent) bewertet.

Die behandelten COVID-19-Patienten sind im Schnitt knapp 51 Jahre alt gewesen, rund 55 Prozent von ihnen waren Männer. COPD wurde von den Hausärzten als stärkster Marker für einen schweren Krankheitsverlauf berichtet, gefolgt von Diabetes und Bluthochdruck.

Vorteile einer strukturierten Versorgung

Bei 10,7 Prozent der Patienten kam es zu einem schweren Verlauf, der in einer stationären Aufnahme mündete. Diesen niedrigen Wert werten die Studienautoren als Beleg für die Vorteile einer strukturierten Versorgung in Deutschland.

Denn Patienten mit milden Verläufen der Infektion verblieben demnach in der ambulanten Versorgung – dies galt in der ersten Phase der Pandemie für rund 85 Prozent der Infizierten in Deutschland. Und nur tatsächlich schwer Erkrankte wurden stationär versorgt. Gesundheitsökonomen und Versorgungsforscher haben mehrfach die Vorteile der dezentralen ambulanten Struktur herausgestellt. So seien Krankenhäuser vor Überlastung geschützt und das Infektionsgeschehen eingedämmt worden.

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

© Viacheslav Yakobchuk / AdobeStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Springer Pflege

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

© Kzenon / stock.adobe.com

Springer Pflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Mensch tippt auf Tastatur.

© Mikhail Tolstoy / stock.adobe.com

Liste veröffentlicht

Endlich: Zi zeigt, mit welchen PVS Praxen zufrieden sind

Der Hefepilz Candida auris in einer Petrischale

© Nicolas Armer / dpa / picture alliance

Krankmachender Pilz

Candida auris wird immer öfter nachgewiesen