SARS-CoV-2

So haben Hausärzte Corona-Patienten im Frühjahr 2020 versorgt

Wie viele COVID-19-Patienten wurden pro Praxis behandelt und wie viele Angestellte wurden durchschnittlich infiziert? Eine Studie mit Daten von rund 1100 Corona-Patienten gibt Einblicke in die hausärztliche Versorgung während der ersten Phase der Pandemie.

Florian StaeckVon Florian Staeck Veröffentlicht:
In der ersten Phase der Pandemie sind 85 Prozent der mit SARS-CoV-2-infizierten Patienten in ambulanten Praxen versorgt worden. In neun Prozent der Praxen ist es nach einer neuen Studie trotz aller Vorsichtsmaßnahmen zu Infektionsfällen beim Praxispersonal gekommen.

In der ersten Phase der Pandemie sind 85 Prozent der mit SARS-CoV-2-infizierten Patienten in ambulanten Praxen versorgt worden. In neun Prozent der Praxen ist es nach einer neuen Studie trotz aller Vorsichtsmaßnahmen zu Infektionsfällen beim Praxispersonal gekommen.

© Bodo Marks / dpa / picture allia

Berlin. Eine Studie über die Versorgung von SARS-CoV-2-Patienten im Frühjahr 2020 unterstreicht, welchen Beitrag Hausärzte bei der Bewältigung der Pandemie geleistet haben. Die Autoren konnten dafür auf die Daten von 132 Hausärzten zurückgreifen, die im April und Mai des Vorjahres insgesamt 1085 Patienten mit SARS-CoV-2 behandelt haben (Z. Evid. Fortbild. Qual. Gesundheitswesen, doi.org/10.1016/j.zefq.2021.07.005). Die Studie umfasst Antworten von Hausärzten aus allen Bundesländern – mit der Ausnahme Berlins.

Während die Versorgung von COVID-19-Patienten im Krankenhaus in einer Vielzahl von klinischen Studien dokumentiert ist, sind Untersuchungen zur Versorgung im hausärztlichen Kontext und unter Verwendung von Routinedaten aus Deutschland rar.

Die Intensität, mit der die Hausärzte in der Versorgung von COVID-19-Patienten engagiert waren, hing maßgeblich von der Stärke des regionalen Ausbruchgeschehens ab. So berichteten rund zwei Drittel der antwortenden Ärzte, sie wären weniger als 30 Minuten pro Tag mit der Versorgung dieser Patientengruppe beschäftigt gewesen. Ein kleiner Teil der Hausärzte gibt den Aufwand der Behandlung ihrer COVID-19-Patienten dagegen mit täglich mehr als zwei Stunden an.

Jeder zweiten Praxis fehlte Schutzausrüstung

Im Mittel sind in den Praxen 8,5 Patienten mit SARS-CoV-2 behandelt worden – auch hier war in Regionen mit hoher Inzidenz die Patientenzahl mit fast zwölf deutlich höher. In neun Prozent der Praxen wurden beim Personal Infektionsfälle rapportiert. Nur 49 Prozent der Hausärzte gaben an, in der ersten Phase der Pandemie über ausreichend Schutzkleidung verfügt zu haben.

25 Prozent der Hausärzte gaben an, die infizierten Patienten in der eigenen Praxis behandelt zu haben, fast 20 Prozent berichten zudem von Hausbesuchen. Die große Mehrheit der Vertragsärzte hielt vor allem telefonisch (fast 89 Prozent) oder per Videokonferenz (15 Prozent) Kontakt zu ihren Patienten.

Offen bleibt, inwieweit das nicht repräsentative Sample der teilnehmenden Ärzte zu einer Überbewertung telemedizinischer Verfahren geführt hat. So waren beispielsweise unter den antwortenden Hausärzten zwölf Prozent jünger als 40 Jahre – im Bundesdurchschnitt gilt dies nur für sieben Prozent aller Hausärzte. Die ab Anfang März 2020 bestehende Möglichkeit, Patienten telefonisch für bis zu sieben Tage arbeitsunfähig zu schreiben, wird von 91 Prozent der Antwortenden als gut oder sehr gut (82 Prozent) bewertet.

Die behandelten COVID-19-Patienten sind im Schnitt knapp 51 Jahre alt gewesen, rund 55 Prozent von ihnen waren Männer. COPD wurde von den Hausärzten als stärkster Marker für einen schweren Krankheitsverlauf berichtet, gefolgt von Diabetes und Bluthochdruck.

Vorteile einer strukturierten Versorgung

Bei 10,7 Prozent der Patienten kam es zu einem schweren Verlauf, der in einer stationären Aufnahme mündete. Diesen niedrigen Wert werten die Studienautoren als Beleg für die Vorteile einer strukturierten Versorgung in Deutschland.

Denn Patienten mit milden Verläufen der Infektion verblieben demnach in der ambulanten Versorgung – dies galt in der ersten Phase der Pandemie für rund 85 Prozent der Infizierten in Deutschland. Und nur tatsächlich schwer Erkrankte wurden stationär versorgt. Gesundheitsökonomen und Versorgungsforscher haben mehrfach die Vorteile der dezentralen ambulanten Struktur herausgestellt. So seien Krankenhäuser vor Überlastung geschützt und das Infektionsgeschehen eingedämmt worden.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

© Steffen Kögler / stock.adobe.com

Reizdarmsyndrom und Nahrungsmittelunverträglichkeiten

Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Ob mit Smartphone, Zeitschrift oder Kreuzworträtsel

Langes Sitzen auf dem Klo erhöht wohl das Risiko für Hämorrhoiden

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie