Wird die AU-Bescheinigung zu spät eingereicht, gefährdet das den Anspruch auf Krankengeld. Wird eine Patientin allerdings von der Praxis falsch informiert, dann muss die Kasse weiter zahlen.
Die Haltbarkeit des COVID-19-Impfstoffs Spikevax® der ersten Generation von Moderna endet Mitte März. Nach letztmöglicher Bestellung im Februar müssen die Impfdosen also schnell verbraucht werden.
Vertragsärzte nutzen zunehmend die digitale Kommunikation und Dokumentation. Darauf deutet das aktuelle PraxisBarometer Digitalisierung der KBV hin. Zwei Anwendungen stechen besonders heraus.
Neue Vorgaben für Röntgenuntersuchungen hat das Bundesamt für Strahlenschutz bekannt gegeben. Damit soll die Strahlenbelastung für Patienten verringert werden.
Mustergültiges Delegationskonzept? Diabetesberaterinnen und -berater arbeiten größtenteils eigenständig und können so Ärztinnen und Ärzte unterstützen. Ein Einblick in die Aufgaben.
Orthopäde Dr. Markus Corterier hat eine Praxis in bester Hamburger Lage eröffnet. Für die edle Ausstattung sorgt ein Dienstleister – ebenso für Personal und Infrastruktur. Eine Win-Win-Situation, nur für reiche Regionen?
Der scheidende Vorsitzende des Sachverständigenrats Gesundheit, Prof. Ferdinand Gerlach, zieht Bilanz. Im Interview spricht er über den Daten-Blindflug in der Pandemie, die Vorbereitung Deutschlands auf den Klimawandel und einen fragwürdigen Weltrekord in Berlin.
Die Pandemie habe zu vielen pauschalen Beschäftigungsverboten geführt, obwohl das nicht nötig gewesen wäre, kritisiert der Ärztinnenbund. Der Verband sieht schwangere Frauen im Gesundheitssektor seit Beginn der Pandemie benachteiligt.
Der Verbraucherzentrale Bundesverband hält nichts von der Idee, private Anbieter von Online-Terminen beim Arzt zu fördern – Beitragsgelder gehörten sinnvoller eingesetzt.
Die Anwendungen in der TI kommen nicht so recht voran. Mit einer Ausnahme: KIM. Diese Chance gilt es, für die Digitalisierung zu nutzen, schreibt Gastautor Gilbert Mohr, Leiter der Stabsstelle E-Health der KV Nordrhein.
Professor Siegfried Bien will in Marburg das erste klimaneutrale radiologische Zentrum errichten: Die Fassade produziert Strom und die Abwärme seiner medizinischen Geräte wird zum Heizen genutzt.
Eine Strahlentherapiepraxis in Singen war vor zehn Jahren Vorreiter bei der Energiegewinnung. Projektleiter Holger Wirtz hat weitere Ideen, Energie zu sparen.
Immer mehr Arztpraxen wollen einen Beitrag im Kampf gegen den Klimawandel leisten. Eine „Allianz der Willigen“ mit ganz friedlichen Zielen schraubt an vielen kleinen Rädern.
Dr. Thomas Kriedel ist im KBV-Vorstand der Mann für die Digitalisierung – und tritt bald von seiner Funktion ab. Nach sechs Jahren zieht er im Interview mit der Ärzte Zeitung Bilanz: ernüchtert.