Mutterschutzgesetz

Ärztinnenbund: Corona schafft neue Hürden für schwangere Ärztinnen

Die Pandemie habe zu vielen pauschalen Beschäftigungsverboten geführt, obwohl das nicht nötig gewesen wäre, kritisiert der Ärztinnenbund.

Veröffentlicht:
Eine extrem enge Auslegung des Mutterschutzgesetzes macht schwangeren Ärztinnen das Berufsleben oft schwer.

Eine extrem enge Auslegung des Mutterschutzgesetzes macht schwangeren Ärztinnen das Berufsleben oft schwer.

© Violetta / stock.adobe.com

Berlin. Der Deutsche Ärztinnenbund (DÄB) sieht schwangere Frauen im Gesundheitssektor seit Beginn der Pandemie Anfang 2020 benachteiligt – und weist gleichzeitig auf Positivbeispiele hin. Mit Verweis auf ein mögliches Risiko durch Corona für Mutter und Kind seien bisher massenhaft Beschäftigungsverbote ausgesprochen worden.

„Der Wissensstand über Coronainfektionen während der Schwangerschaft bei ohnehin obligat geimpften Schwangeren im Gesundheitswesen rechtfertige dieses Vorgehen schon lange nicht mehr“, sagt DÄB-Vizepräsidentin PD Dr. Puhahn-Schmeiser. Die Praxis pauschaler Beschäftigungsverbote sei absurd und müsse sofort enden, fordert sie. Viele schwangere Ärztinnen und Medizinstudentinnen hätten dadurch in den vergangenen drei Jahren Karrierenachteile erlitten, die dauerhaft nachwirkten, sagt Puhahn-Schmeiser. „Zu Anfang der Pandemie war diese Verfahrensweise nachvollziehbar. Nun aber sind die Arbeitgeber und die beratenden beaufsichtigenden Behörden in der Pflicht, das novellierte Mutterschutzgesetz so umzusetzen, wie es eigentlich gedacht war, nämlich um die diskriminierungsfreie berufliche Teilhabe von schwangeren Frauen voranzubringen“, fordert sie.

Dass verantwortungsvoller Mutterschutz schon die ganze Zeit möglich sei, belegten positive Beispiele, die der DÄB seit vergangenem Jar sammele und veröffentliche. So vergibt der Ärztinnenbund auch ein Online-Siegel, das die entsprechenden Klinikabteilungen und Praxen nutzen können, um sich als attraktive Arbeitgeber für Ärztinnen sichtbar zu machen. Von den Kliniken und Praxen, die diese Vignette bereits nutzten, habe der Ärztinnenbund viele positive Rückmeldungen erhalten. „Sie belegen, dass die Anstrengungen für faire Bedingungen für Ärztinnen Aufmerksamkeit und Anerkennung erfahren“, heißt es beim DÄB. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zankapfel Substitution

Pflegerats-Chefin: Arztzentriertes System aus der Zeit gefallen

Das könnte Sie auch interessieren
Was zur Prophylaxe wirklich nützt

© bymuratdeniz / Getty Images / iStock

Rezidivierende Harnwegsinfekte

Was zur Prophylaxe wirklich nützt

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Fast jede Frau macht die Erfahrung einer Blasenentzündung. Häufigster Erreger ist E. coli.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Prophylaxe von Harnwegsinfekten

Langzeit-Antibiose nicht mehr First Line

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dermapharm AG
Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Experten-Workshop

Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann und Dr. Michael Seewald

© Anatoli Oskin / Universität Augsburg; © AstraZeneca

Umfrage unter Ärzt:innen

Nachhaltigkeit wird Kernbestandteil verantwortungsvoller Medizin

Anzeige | AstraZeneca GmbH
Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

© Jennifer / stock.adobe.com

Zuwendung statt Rezept

Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?