Kritik an Koalitionsplänen

Verbraucherschützer wenden sich gegen kommerzielle Arztterminvermittlung

Der Verbraucherzentrale Bundesverband hält nichts von der Idee, private Anbieter von Online-Terminen beim Arzt zu fördern – Beitragsgelder gehörten sinnvoller eingesetzt.

Veröffentlicht:
Per Mausklick Termin buchen? Verbraucherschützer kritisieren Pläne für eine Zusatzvergütung bei kommerzieller Arztterminvermittlung.

Per Mausklick Termin buchen? Verbraucherschützer kritisieren Pläne für eine Zusatzvergütung bei kommerzieller Arztterminvermittlung.

© Andrey Popov / stock.adobe.com

Berlin. Verbraucherschützer haben sich gegen die Vermittlung von Arztterminen über Privatanbieter ausgesprochen. „Ein Geschäftsmodell, das bereits funktioniert, muss nicht zusätzlich subventioniert werden, zumal es sich hier um Geldmittel der Beitragszahlerinnen und Beitragszahler handelt“, sagte der Leiter des Teams Gesundheit und Pflege beim Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv), Thomas Moormann, am Dienstag.

Lesen sie auch

Patientinnen und Patienten, die einen Arzttermin benötigten, nutzten dafür bereits immer häufiger digitale Angebote, betonte Moormann. Sie ersparten sich dadurch mitunter lange Wartezeiten. Problematisch sei, dass bei kommerziellen Terminvermittlungsdiensten der Umgang mit schützenswerten Daten zum Gesundheitszustand oft unklar und für den Einzelnen schwer zu durchschauen sei.

„Klare gesetzliche Vorgaben nötig“

Damit die Online-Vermittlung für einen Termin beim Haus- oder Facharzt „schnell, bequem und gleichzeitig sicher für die Patientinnen und Patienten“ von statten gehe, brauche es klare gesetzliche Vorgaben und Standards für die Terminvermittlung über private Anbieter, forderte der vzbv-Experte. Dazu gehöre etwa das generelle Verbot von Tracking, Werbung und Registrierungspflicht. Auch dürfe niemand mangels Alternativen in die Online-Terminvermittlung gezwungen werden.

Sinnvoller als die Förderung kommerzieller Angebote wäre eine Weiterentwicklung des Online-Angebots der Terminservicestellen der Kassenärztlichen Vereinigungen, so Moormann. Denkbar sei eine direkte Anbindung der 116117 an die Terminvermittlung in den Arztpraxen, schlug Moormann vor.

Lesen sie auch

In der Ampel gibt es Überlegungen für eine finanzielle Förderung von Arztpraxen, die private Online-Terminvermittlungsdienste nutzen. Geregelt werden könnte dies über eines der von Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) angekündigten „Versorgungsgesetze“. Zuletzt hatten sich auch mehrere Ärzteverbände gegen eine Terminvergabe über Privatanbieter positioniert. (hom)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Täuschung im Internet

Diabetes-Verbände warnen vor dubiosen Online-Angeboten

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann und Dr. Michael Seewald

© Anatoli Oskin / Universität Augsburg; © AstraZeneca

Umfrage unter Ärzt:innen

Nachhaltigkeit wird Kernbestandteil verantwortungsvoller Medizin

Anzeige | AstraZeneca GmbH
Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

© Jennifer / stock.adobe.com

Zuwendung statt Rezept

Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Viele Ansatzpunkte für die Digitalisierung. Die apoBank bietet mit ihrem Digitalisierungsfahrplan einen breiten Überblick.

© apoBank

Digitalisierungsfahrplan für Praxisteams der apoBank

Digitale Praxis: Die Chance, das Team zu entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie